Jobfux an der Berufsbildenden Schule Trier
Das Projekt Jobfux unterstützt Schülerinnen und Schüler in allen Fragen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung konkreter nachschulischer Perspektiven. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler sowohl in (Klein)Gruppen als auch individuell beraten und unterstützt.
Die Angebote unserer Jobfüxin an der Schule sind:
- Ansprechperson für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schule und Betriebe
- Gemeinsames Herausarbeiten eines Interessen- und Fähigkeitsprofils
- Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen und intensives Bewerbungscoaching
- Unterstützung bei der Suche nach passgenauen Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Vorbereitung, Begleitung und gemeinsame Auswertung von Praktika
- Beratung und Unterstützung bei der Organisation von passgenauen Hilfen während der Ausbildung
- Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Alternativen zu einer Ausbildung
Ansprechpartnerin:
Marion Simon
Jobfüxin
Bürgerservice gGmbH
Projektträger ist die Stadt Trier und die Umsetzung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Bürgerservice gGmbH. Hier sind auch weitere Infos zu finden.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Europäische Kommission (https://ec.europa.eu/european-social-fund-plus/de)
ESF-Verwaltungsbehörde RLP (https://esf.rlp.de/)
Schullaufbahnberatung
Für Fragen und Beratung rund um die Themen Schullaufbahn, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung ist Frau Leinen als Berufswahlkoordinatorin zuständig.
Gerne stellt sie auch einen Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier und sonstigen Partnern der Berufsorientierung her.
Berufsberatung Agentur für Arbeit
Bevor andere über deine Zukunft entscheiden - lieber selbst aktiv werden!
Finde heraus, was das Beste für dich ist!
Wir unterstützen dich gerne dabei!
Unser Serviceangebot für dich
- Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufswahl
- persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen
- Hilfen bei der Bewerbung
- Vermittlung von Ausbildungsstellen
- Beratung zum Studium
- Beratung zu Überbrückungsmöglichkeiten
Sprechzeit in der Schule
Die Berufsberaterinnen findest du an deiner Schule in den Sprechzeiten.
Ausführliche Beratungstermine
Auch in einem persönlichen Beratungsgespräch in der Agentur für Arbeit Trier kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft mit uns klären. Dazu sind auch deine Eltern herzlich eingeladen.
Immer gut informiert: https://www.arbeitsagentur.de/bildung
Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Trier:
Sabine Peters (BF1, BF2, BS)
Tel: 0800 4 5555 00
E-Mail: Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Stefanie Deutsch-Becker (HBF, WG, BOS1, Duale BOS, BS)
Tel: 0800 4 5555 00
E-Mail: Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für alle am Schulleben beteiligten Personen – für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, für Lehrerinnen und Lehrer und andere Einrichtungen. Das Angebot bietet Unterstützung in allen Lebenslagen an, besonders bei beruflichen und privaten Herausforderungen, die während und nach der Schulzeit zu bewältigen sind.
Ich stehe als neutrale Ansprechpartnerin jederzeit zur Verfügung und euer Anliegen wird vertraulich behandelt.
Arbeitsschwerpunkte sind z.B.
- Beratung und Unterstützung bei Problemen in der Schule, persönlichen Schwierigkeiten, familiären Problemen, Fragen zur Erziehung
- Krisenintervention
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Ausbildungs- und Praktikumsstellen, der Bewerbungserstellung und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Vermittlung von Beratung außerschulischer Einrichtungen wie zum Beispiel Beratungsstellen, Jugendamt, therapeutische Institutionen
Suchtprävention
Immer wieder werden Lehrer im Unterricht mit den Problemen des Alkohol- oder Drogenkonsums von Schülern konfrontiert. Sie sind dann herausgefordert, durch Aufklärung und präventive Maßnahmen die mit dem Konsum verbundenen Risiken für die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung bewusst zu machen.
Die Aufgaben der Prävention bzw. Aufklärung und auch der Begleitung in Einzelfällen – nämlich junge Menschen mit Suchtproblemen für Behandlungsmöglichkeiten zu motivieren – sind die Hauptziele der Beratung an unserer Schule.
Weiterhin bestehen für die Eltern der Schüler oder die Verantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben Informationsmöglichkeiten und Gesprächsangebote zur Suchtproblematik.