Une visite du Burkina Faso à la BBS Wirtschaft de Trèves
Le 15 novembre 2021, une habitante du Burkina Faso, Rosalie Zongo, nous a visités pendant notre cours de français. Rosalie est une étudiante à l’université de Mayence. Sa visite a été organisé par le « World University Service » au cours du projet « Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung ». Notre école est certifiée comme « Grenzenlos-Schule » depuis 2019 et fait partie d’un réseau d’écoles qui s’engagent pour l’éducation pour le développement durable.
D’abord, Rosalie nous a présenté la francophonie. La francophonie, c’est l’ensemble des pays où la population parle français. Il y a des pays de la francophonie dans le monde entier et on y a introduit le français pendant la colonisation.
La présentation de Rosalie sur l’introduction de la langue française sur le continent africain a été très intéressante. Pendant la période où les Français colonisaient les pays africains, il était interdit de parler une autre langue que le français. En conséquence, de nombreuses régions et populations d’Afrique ont toujours le français comme langue officielle.
Par ailleurs, elle nous a parlé de l’histoire et des différentes langues traditionnelles de son pays, le Burkina Faso. Elle a aussi raconté de son enfance.
Elle a parlé français avec un accent africain. Cela a permis d’entrer encore plus en contact avec la culture afro-française. Cependant, en raison de la prononciation inconnue, il fallait se concentrer ce qui rendait la communication assez difficile.
Néanmoins, nous avons trouvé la discussion très intéressante et très informative. Nous sommes heureux de revoir Rosalie bientôt pour encore mieux connaître le Burkina Faso et l’Afrique.
Nico Schrör et Ivo Nunes Ferreira au nom du cours avancé BGY20
"Geschafft!" – die Erfolgsgeschichte unserer Schülerin Lamyaa El Fadi, die erst seit 2019 in Deutschland lebt
Der Jugendmigrationsdienst in Trier hat acht junge Menschen interviewt und sie gefragt, wie ihr Start in Deutschland war, welche schulischen und beruflichen Pläne sie haben und was sie motiviert durchzuhalten trotz mancher Probleme. Eine von diesen acht Menschen ist unsere Schülerin aus der BF121a, Lamyaa El Fadi.
Lamyaa hat marokkanische Wurzeln. Sie ist am 02.06.2003 in Italien geboren und kam am 15.06.2019 nach Deutschland. „Es war nicht leicht, nach Deutschland zu kommen“, berichtet sie. „Ich befand mich in einem unbekannten Land, in einer unbekannten Stadt, und ich verstand die Sprache der Menschen dort nicht. Ich habe angefangen, die Schule zu besuchen und war zunächst Schülerin der BBS Gestaltung und Technik. Am Anfang war es schwierig, aber ich wollte nicht aufgeben, ich habe an mich geglaubt und angefangen, mich als Person zu öffnen und mit so vielen Leuten wie möglich Deutsch zu sprechen. Im Juni 2021 habe ich meinen Hauptschulabschluss erreicht und im September desselben Jahres in der Berufsfachschule I an der BBS Wirtschaft begonnen. In Zukunft möchte ich meine Mittlere Reife und mein Abitur erreichen.“
In ihrem Interview mit dem Jugendmigrationsdienst spricht Lamyaa über ihre Erfahrungen mit dem Projekt „Geschafft“, so wie sieben andere junge Leute. Was sie verbindet? Sie sind aus unterschiedlichen Ländern nach Deutschland gekommen, sie haben Träume und Ziele, und sie haben schon einiges geschafft. Lamyaa, die auch die Klassensprecherin der BF121a ist, möchte mit ihrem Bericht anderen Jugendlichen aus fremden Ländern Mut machen und sie motivieren, ihren Weg in Deutschland zu finden.
Hier das gesamte Interview mit Lamyaa zum Anhören:
Schüler*innen erzielen sehr gute Ergebnisse beim diesjährigen Bundesjugendschreiben
Jedes Jahr wird an der BBS Wirtschaft der Wettbewerb Bundesjugendschreiben in der Disziplin Tastschreiben durchgeführt. Das Bundesjugendschreiben ist ein von der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien jährlich organisierter Wettbewerb in den Disziplinen Kurzschrift, Tastschreiben, Staffelschreiben und Autorenkorrektur. Es treten jährlich ca. 20 000 Teilnehmer gegeneinander an. Durch die Teilnahme an den Bundesjugendschreiben werden die Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache sowie im rationellen Arbeiten am PC gefördert. Somit trägt der Wettbewerb einerseits zum Erhalt von Kulturgütern, andererseits zur Erlernung und Festigung moderner Arbeitstechniken bei. Außerdem spornt die Teilnahme am Bundesjugendschreiben Jugendliche in Schulen dazu an, ihre Leistungen weiter zu steigern. Bei der Disziplin Tastschreiben wird ein Text 10 Minuten lang von einer Vorlage abgeschrieben, bei dem es nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf Genauigkeit ankommt.
Die besten Ergebnisse in ihrer jeweiligen Altersstufe an der BBS Wirtschaft erreichten: Alina Otto mit 3278 Anschlägen, Berufsschule Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, 3. Ausbildungsjahr, Vanessa Glaubach mit 1869 Anschlägen und Marvin Knopp mit 1637 Anschlägen (beide Berufsfachschule 1).
Sie erhielten vom Förderverein der BBS Wirtschaft als Anerkennung einen Trier-Gutschein.
Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs mit ihren Leistungsurkunden, die Schulleiterin Frau Gabriele Groß sowie die Fachlehrerinnen Frau Barbara Bach und Frau Katrin Kraft.
Handy-Sammelaktion im Chiller
Liebe Mitschüler/-innen und liebe Lehrer/-innen,
im Kurs „Globalisierung verstehen und soziale Verantwortung übernehmen“ der HBF-Unterstufe planen wir eine Handy-Sammelaktion!
200 Millionen Handys liegen in deutschen Schubladen. Würden diese recycelt werden, könnte man 1.734 Tonnen Kupfer, 764 Tonnen Kobalt, 52 Tonnen Silber und 5 Tonnen Gold wiedergewinnen – Rohstoffe, die nicht mehr klima- und umweltschädlich abgebaut werden müssten.
Unsere eingesammelten Handys werden an das Unternehmen „Mobile-Box“ geschickt. „Mobile Box“ ist ein in Köln ansässiges Umweltbüro, das ein Handy-Rücknahmesystem entwickelt hat.
Wie funktioniert die Mobile-Box?
- Werfe dein altes Handy in die Mobile-Box
- Dein altes Handy wird entweder wiederverwendet oder recycelt
- Sowohl bei der Wiederverwendung als auch dem Recycling werden deine persönlichen Daten auf deinem alten Handy gelöscht (Entnehme bitte vor der Abgabe die SIM-Karte und die Speicherkarte)
- Aus den zu recycelten Handys werden in mehrstufigen Trennungsprozessen die enthaltenden Rohstoffe wiedergewonnen. So müssen keine Primärrohstoffe in Bergwerken geschürft werden.
- Bis zu 2 Euro spendet Mobile-Box für jedes gesammelte Mobiltelefon an den BUND
Helft mit Rohstoffe zu sparen, die Umwelt zu schonen und Abfälle zu vermeiden.
Gibt deinem alten Handy eine zweite Chance!
Wann: 15.06.2022 - 13.07.2022
Wo: Mobile-Box im Chiller
Sportfest und Benefizlauf 2022
Am 20.07.2022 fand für die Schüler und Schülerinnen der BBS Wirtschaft das alljährliche Sportfest statt. In der Arena Trier hatten die Schüler und Schülerinnen die Wahl zwischen Badminton, Tischtennis, Streetball und Hip-Hop Tanz. Auf dem Petrisberg wurde Beachvolleyball angeboten. Klettern konnten die Schüler und Schülerinnen in der nahegelegenen Boulderhalle „Blockschokolade“. Zwei weitere Sportangebote waren Fußball und auch der Benefizlauf im Moselstadion, wobei so manche Klasse der BBS Wirtschaft Trier trotz hoher Temperaturen und Sonnenschein teilgenommen haben, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.
Die Läufer des Benefizlaufes waren tatkräftig beim Laufen dabei. Sie waren den Lauf über sehr motiviert und wurden von ihren Sport- und Fachlehrer/innen aufgebaut, motiviert und tatkräftig angefeuert. Natürlich waren die zu gewinnenden Preise der Verlosung auch ein guter Ansporn für die Läufer. Am Ende des Tages wurden Preise in der Kategorien „Höchste Klassenstärke“, „Durchschnittliche Kilometer des Klasse“ und „Meisten Kilometer der gesamten Klasse“ verliehen.
Nach der Verkündung der Sieger und Siegerinnen des Benefizlaufs wurden auch die Sieger und Siegerinnen der anderen Sportarten verkündet. Denn auch sie haben mit viel Spaß, Freude, Elan und Motivation alles in ihren Sportarten gegeben. So entstand zum Beispiel im Hip-Hop Workshop ein sehr cooles und kreatives Tanzvideo, in denen die Schüler und Schülerinnen gezeigt haben, was sie alles gelernt und selbst erarbeitet haben. Auch war der Kampf auf dem Fußballplatz sehr aufgeheizt, motiviert und ehrgeizig. Die Fußballer und Fußballerinnen haben ihr Bestes gegeben, um am Ende als Siegermannschaft vom Platz zu gehen. Auch bei den Sportarten Badminton, Tischtennis, Streetball, Klettern und Beachvolleyball wurde um den Sieg gekämpft. Aber am aller besten und schönsten war zu sehen, wie die Teamarbeit, die in den meisten Sportarten gefordert war, umgesetzt wurde.
Auch als Außenstehende, die selbst nicht am Sportfest teilnehmen konnte, hatte ich während des gesamten Sportfestes das Gefühl begeisterten und motivierten Schülern und Schülerinnen zuzusehen. Das Feeling beim Sportfest war sehr gut, die Atmosphäre eine sehr fröhliche, spaßige und aufgeladene. Man hat den Kampfgeist und die Wettkampfstimmung richtig gespürt. Beim Fußball und dem Benefizlauf war es zum Beispiel so, dass die Lehrer und Lehrerinnen, die Schüler und Schülerinnen von außen angefeuert haben, aber auch die Schüler und Schülerinnen, die nicht gespielt haben, haben ihre Mitschüler und Mitschülerinnen angefeuert und bestärkt. Zwischenzeitlich haben sogar Lehrer in den Mannschaften von den Schülern und Schülerinnen gespielt.
In Gesprächen mit Schülern und Schülerinnen und Lehrern und Lehrerinnen wurde mir oft berichtet, dass sie diese Art von Sportfest sehr schön, spaßig, gut und super fanden. Zudem wurde die gute Organisation oft gelobt und viele freuten sich die Abwechslung gegenüber dem normalen Schulalltag. Des Weiteren wurde es als schön empfunden, dass man sich aussuchen konnte, welche Sportart man machen möchte. Die einzig unerfreuliche Äußerung bezüglich des Events war, dass es heute zwischenzeitlich zu heiß war. Dies war vor allem dann anstrengend, wenn der Platz zum Ausüben der Sportart in der prallen Sonne lag. Aber die guten Anmerkungen überwiegen und zeigen nochmals, dass die Abwechslung zur Schule etwas Gutes ist und Freude bringt.
Zum Schluss geht noch ein großer Dank an das Team unserer schuleigenen Cafeteria „Chiller“, die dafür Sorge getragen hat, dass sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit ausreichend Getränken und Essen bei den hohen Temperaturen versorgen konnten. Natürlich geht auch ein großer Dank an die Lehrer und Lehrerinnen, die alle Schüler und Schülerinnen angefeuert, motiviert und ihnen tatkräftig zur Seite gestanden haben. Außerdem gilt der Dank natürlich besonders unseren Schülern und Schülerinnen, sowie die Organisatoren des Sportfestes, ohne die dieses Fest niemals zustande gekommen und so erfolgreich gewesen wäre.
Johanna Düro (Schülerin BGY20)