Aus Drei wird Eins
Am 1. August 2014 wird der neu geordnete Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement in Kraft treten. Drei bisher bestehende Berufe „Kaufleute für Bürokommunikation, Bürokaufleute, Fachangestellte für Bürokommunikation“ werden dadurch ersetzt.
Beruf
Der neue Beruf ist prozessorientiert aufgebaut und gliedert sich in Büroprozesse, Geschäftsprozesse und 10 Wahlqualifikationen. Es müssen zwei Wahlqualifikationen in jeweils 5 Monaten im letzten Ausbildungsjahr absolviert werden. Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu wählen.
Die Ausbildung kann in allen in Frage kommenden Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes erfolgen.
Prüfung
Es gibt eine gestreckte Abschlussprüfung, die sich von der bisher üblichen Prüfungsform mit der Unterteilung in Zwischen- und Abschlussprüfung unterscheidet.
Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich. Wenn Sie sich für eine 3. Wahlqualifikation, also eine Zusatzqualifikation, entschieden haben sollten, dann werden Sie dazu ein Fallbezogenes Fachgespräch führen. Die Wahlqualifikationen und ggf. die Zusatzqualifikation werden auf dem Zeugnis aufgeführt.
Bestehenregelung:
Lernfelder im Berufsbezogenen Unterricht
Lehrer-Team
Sitzend von rechts nach links: Bollig, Blesius, Beckinger, Quint
Stehend von rechts nach links: Herrmann, Oberweis, Roth, Kapfenberger, Frick, Dondelinger, Haller, Lamberti, Haneke, Bach (es fehlen: Baden, Kraft, Esperstedt, Suesterhenn)
Aktivitäten
Aufstiegsperspektiven
Nach der Ausbildung stehen Ihnen folgende Weiterqualifizierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Karin Blesius
Aus Drei wird Eins
Am 1. August 2014 wird der neu geordnete Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement in Kraft treten. Drei bisher bestehende Berufe „Kaufleute für Bürokommunikation, Bürokaufleute, Fachangestellte für Bürokommunikation“ werden dadurch ersetzt.
Beruf
Der neue Beruf ist prozessorientiert aufgebaut und gliedert sich in Büroprozesse, Geschäftsprozesse und 10 Wahlqualifikationen. Es müssen zwei Wahlqualifikationen in jeweils 5 Monaten im letzten Ausbildungsjahr absolviert werden. Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu wählen.
Die Ausbildung kann in allen in Frage kommenden Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes erfolgen.
Prüfung
Es gibt eine gestreckte Abschlussprüfung, die sich von der bisher üblichen Prüfungsform mit der Unterteilung in Zwischen- und Abschlussprüfung unterscheidet.
Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich. Wenn Sie sich für eine 3. Wahlqualifikation, also eine Zusatzqualifikation, entschieden haben sollten, dann werden Sie dazu ein Fallbezogenes Fachgespräch führen. Die Wahlqualifikationen und ggf. die Zusatzqualifikation werden auf dem Zeugnis aufgeführt.
Bestehenregelung:
Lernfelder im Berufsbezogenen Unterricht
Lehrer-Team
Sitzend von rechts nach links: Bollig, Blesius, Beckinger, Quint
Stehend von rechts nach links: Herrmann, Oberweis, Roth, Kapfenberger, Frick, Dondelinger, Haller, Lamberti, Haneke, Bach (es fehlen: Baden, Kraft, Esperstedt, Suesterhenn)
Aktivitäten
Aufstiegsperspektiven
Nach der Ausbildung stehen Ihnen folgende Weiterqualifizierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Karin Blesius