
Junge Börsianer an der BBS Wirtschaft
Ein Schuljahr lang haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Chance genutzt, sich umfangreiches Börsenwissen anzueignen.
Im Mittelpunkt standen dabei die 14-tägigen, abendlichen Online-Workshops, in denen vier börsenerfahrene Schülerinnen und Schüler ihren interessierten Mitschülern, Finanzwissen rund um die Welt der Kapitalanlage vermittelt haben. Ergänzt wurden diese Workshops durch den Besuch der Hauptversammlung der Schloss Wachenheim AG sowie einer Dialog-Veranstaltung mit dem Vorstand der Volksbank Trier eG, Herrn Peter Michels.
Nach dem Schuljahr wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren betreuenden Lehrern (Alexander Eckert und Jürgen Schmidt) in einem feierlichen Rahmen geehrt.
Landtagsbesuch der Jahrgangsstufe 11 (WG)
Am 26.09.2017 besuchten die Klassen BGY17a bis d den Landtag in Mainz.
Zunächst bekamen wir eine kurze Einführung darüber, wie der Plenarsaal aufgebaut ist:
Es wurde erklärt, dass die Pressevertreter auf einer Tribüne am Ende des Saals Platz nehmen und die Abgeordneten kreisförmig im Saal sitzen. Ganz links sitzen die 39 Abgeordneten der SPD, rechts neben der SPD sitzen 6 Abgeordnete der Grünen, daneben die FDP mit 7 Sitzen, dann die CDU mit 35 und ganz rechts die AfD mit 14 Sitzen.
Das Rednerpult steht an der Stirnseite des Saals.
Dahinter befindet sich die Loge für den Landtagspräsidenten und zwei Schriftführer.
In der Mitte der Tribüne hängt eine Kamera, die alle Sitzungen aufzeichnet. Die Regierungsbank befindet sich rechts vom Rednerpult, dort sitzt die Ministerpräsidentin von Rheinland/Pfalz Malu Dreyer.
Insgesamt bilden 101 Abgeordnete den Landtag von Rheinland/Pfalz, das heißt, für den Beschluss eines Gesetzes braucht man 51 Stimmen, das ist die absolute Mehrheit.
Zurzeit wird Rheinland-Pfalz von einer Ampelkoalition regiert. Diese bilden die SPD, die FDP und Bündnis 90/Die Grünen.
Nach der Führung durch den Plenarsaal hatten wir die Möglichkeit, fünf Abgeordneten aller Fraktionen Fragen zu stellen.
Die Abgeordneten waren:
Jens Guth (SPD)
Jutta Blatzheim-Roegler (Grüne)
Marco Weber (FDP)
Hans-Josef Bracht (CDU)
Michael Frisch (AfD)
Folgende Fragen debattierten die Abgeordneten für uns:
- Position der AfD zum Vorwurf, sie sei ausländerfeindlich
- Legalisierung von Drogen
Die erste Frage wurde von Asvine aus der BGY17C gestellt und jede Partei bekam zwei Minuten Zeit, sich zu der Fragestellung zu äußern. Die SPD und die CDU sind der Auffassung, dass die AfD die momentane Flüchtlingssituation und die Angst der Bürger ausnutze, um Stimmen zu gewinnen. Die SPD und die Grüne kritisierten, dass der Ton im Landtag mit Einzug der AfD rauer geworden sei, so dass es mittlerweile eine Liste gebe mit Wörtern, die nicht mehr benutzt werden dürften. Die AfD fühlte sich von den Rednern der anderen Parteien angegriffen und dementierte die Vorwürfe.
Außerdem ist durch die FDP kritisiert worden, dass viele wichtige Themen von der AfD nicht behandelt würden, weil ständig Flüchtlinge im Fokus dieser Partei stünden. Diese Aussage führte, wie es in der demokratischen politischen Auseinandersetzung üblich ist, zu einem Streitgespräch zwischen den Parteien.
Das zweite Thema, die Legalisierung von Cannabis, befürworteten die Grünen, besonders zur Heilung von Kranken. SPD und CDU waren dafür, dass die momentane Regelung von drei Gramm zum Eigengebrauch gut sei und ausreiche. Herr Frisch und Herr Weber konnten kein Statement dazu abgeben, da sie zu weiteren Terminen unterwegs waren.
Es war ein interessanter Besuch, der uns allen recht gut gefiel, besonders weil es als spannend empfunden wurde, eine so lebendige Debatte zu sehen.
Ausblick:
Nächstes Jahr könnten wir als Jahrgangsstufe 12 noch einmal den Landtag besuchen. Wir sind eingeladen worden, an einem Rollenspiel zu einer politischen Fragestellung im Plenarsaal teilzunehmen.
Barbara Koltes, Schülerin BGY17c
Moderne Kommunikation am Herd
Wie motiviere ich Jugendliche, selber zu kochen? Wie helfe ich Heranwachsenden bei den ersten Schritten an Herd und Topf? Diese Fragen will das diesjährige Junior-Projekt an der BBS für Wirtschaft in Trier beantworten. 19 Schüler aus der zwölften Klasse des Wirtschaftsgymnasiums haben dazu ihre eigene Firma gegründet - KaloTRIERn.
Bereits zum 14. Mal nimmt die BBS für Wirtschaft an dem bundesweiten Projekt teil, in dem Schüler zu Existenzgründern werden und ihre ersten Gehversuche in der realen Wirtschaft absolvieren - und zum ersten Mal ist ein Kochbuch die Geschäftsidee. "Wir wollen mit moderner Technik dafür sorgen, dass Jugendliche mit Spaß kochen lernen", sagt René Werner, der Vorstandsvorsitzende von KaloTRIERn.
Im Mittelpunkt steht das Kochbuch, dessen Name noch gesucht wird und das rund 50 Rezepte aus der traditionellen Trierer Küche beinhaltet. Aber Multimedia sei Dank, soll das Ganze die Jugendlichen auf moderne Art und Weise ansprechen: Zu jedem Rezept gibt es einen QR-Code, den man per Smartphone herunterladen kann und der dann im Supermarkt die Einkaufsliste präsentiert, auf einem eigenen Videokanal gibt es Kochtipps von den Schülern. Zudem sollen dort dann auch Videos der Kochduelle zwischen Lehrern und Schülern zu sehen sein, zu jedem Rezept ist eine Bildergalerie geplant. "Wir gehen zunächst einmal mit einer Auflage von 100 bis 200 Exem plaren an den Start. Sollte der Bedarf größer sein, drucken wir natürlich noch mehr", sagt Maximilian Seiwert, der stellvertretende Vorsitzende von KaloTRIERn.
Der Markt für ihre Geschäftsidee sei jedenfalls vorhanden, dies habe eine Marktforschung ergeben, für die Schüler, aber auch Buchhandlungen befragt wurden. Bis Mitte November soll aus der Idee das Buch entstanden sein. Beim Tag der offenen Tür an der BBS am 16. November soll es erstmals auch öffentlich verkauft werden, Gespräche mit Buchhandlungen laufen. "Wir wollen natürlich das Weihnachtsgeschäft nutzen", sagt Werner. Lob für den bisherigen Verlauf des Junior-Projekts gibt es vom betreuenden Lehrer Jürgen Schmidt: "So viele Schüler wie dieses Schuljahr hatten wir noch nie, und alle sind sehr motiviert und engagiert."
Die Schüler, die das Projekt in ihrer Freizeit stemmen, hatten sich zunächst zusammengefunden, um die richtige Geschäftsidee zu finden - und schnell kristallisierte sich die zum Kochbuch heraus. Dann wurden die verschiedenen Unternehmensbereiche - Vorstand, Marketing, Produktion, Finanzen - besetzt. Derzeit bereiten die Zwölftklässler den Verkauf der 90 Aktien zu je zehn Euro vor - mit diesem Startkapital soll der Erstdruck des Buches finanziert werden. Ein Onlineshop ist in Planung.

Bericht Erasmus+-Fahrt nach Luxemburg 2023
Vom 27.02. bis zum 03.03.2023 haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen BGY 22b, 22c, und 22d in Begleitung der Lehrerinnen Frau Fueting, Frau Frey, Frau Leinen, Frau Polzin, Frau Sander und Frau Ximeraki an der Erasmus+-Fahrt nach Luxemburg teilgenommen. Dort fand ein Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Dijon (Frankreich), Masquefa (Spanien) und Bergamo/ Albino (Italien) statt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses Projekt in den letzten Jahren nicht so stattfinden wie ursprünglich geplant, weshalb es umso schöner war, dass nun wieder ein europäisches Treffen in Präsenz stattfinden konnte.
Am Tag der Anreise erstellte die deutsche Erasmus+-Gruppe einen Actionbound mit verschiedenen Aufgaben, welcher dazu dient, dass sich die Gruppen der verschiedenen Länder untereinander besser kennenlernen konnten. Auch die Zimmer wurden bewusst so aufgeteilt, dass die verschiedenen Nationalitäten untereinander besser in Kontakt treten und sich über die unterschiedlichen Kulturen austauschen konnten. Am Dienstag besuchte ein Teil der Gruppe, die insgesamt aus 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestand, das Europäische Parlament, das geführt erkundet wurde. Im Anschluss fand ein Rollenspiel statt, wobei man versuchte, sein zerstörtes Land durch Kooperation mit verfeindeten Ländern wieder aufzubauen. Das Rollenspiel zeigte den Schülerinnen und Schülern wie wichtig die Zusammenarbeit der europäischen Länder ist. Am Nachmittag konnte die Erasmus+-Gruppe schließlich Luxemburg eigenständig erkunden.
In den darauffolgenden Tagen gestaltete man in kleinen internationalen Gruppen weiter den Actionbound, arbeitete EU-Themen in Workshops aus und besuchte auch das Europäische Museum in Schengen. Dort wurde die Gruppe unter anderem über das Schengener Abkommen sowie die Geschichte der EU informiert. Das besondere an dem Museum ist, dass es sich hauptsächlich im Freien befindet und man verschiedene Stationen ablaufen kann. Insbesondere die Säule mit verschiedenen Sternen, welche jeweils für ein Land der EU stehen, war besonders interessant.
Darüber hinaus wurde am Donnerstagnachmittag auch der Europäische Gerichtshof besucht. In einer Führung erfuhren die Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer weitere Informationen über den Gerichtshof und seine Aufgabenbereiche.
Am letzten Tag haben wir uns nach einem gemeinsamen Spaziergang alle verabschiedet und haben noch die letzten Ausgenblicke der Erasmus+-Mobilität genossen, ehe es mit dem Zug wieder nach Trier ging.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir sehr viel aus dieser kurzen, aber tollen Fahrt gelernt haben. Es war interessant zu sehen, wie viele Unterschiede, aber auch gleichzeitig Gemeinsamkeiten es zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten gibt. Wenn möglich, sollte jeder so einen kulturellen Austausch erleben und wir können Erasmus+ auf jeden Fall nur weiterempfehlen.
Amina und Nora Preußer, BGY 22