bbsw logo2 280px

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
wir, der SSU-Kurs Globalisierung verstehen und soziale Verantwortung übernehmen der HBF-Unterstufe, planen gemeinsam mit unseren Lehrern Frau Borg und Herrn Gugel das Projekt DIY Vogelfuttertasse.

Jeden Winter werden unsere Gärten von zahlreichen Vogelarten, die in Deutschland überwintern, besucht. Vor allem Insekten und Würmer sind in frostigen Zeiten rar, sodass die Vögel weit fliegen müssen, um Futter zu finden. Mit der richtigen Fütterung bescheren wir Vögeln die richtige Nahrung. Aber wie? An dieser Stelle kommen wir mit unserem Projekt ins Spiel.

Vogelfuttertasse Bild

Wir möchten zum Einen alte Tassen sammeln, die in euren Küchenschränken ganz hinten oder im Keller stehen, da sie doch irgendwie „zu schade“ zum wegwerfen sind und somit ein Upcycling durchführen. Da die alten Tassen, die nicht mehr genutzt werden, nämlich in ein neuwertiges Produkt verarbeitet werden.

Zum Anderen möchten wir den Vögeln im Winter eine selbstgemachte Futtermöglichkeit bieten. Die Tassen werden von uns mit einer Fettfuttermasse nach einer Anleitung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) befüllt. Als Ladeplatz stecken wir ein Stöckchen in die Masse, damit die Vögel in Ruhe fressen können. Die Tassen kann man an einem stabilen Ast in einem Baum oder unter einem geschützten Dachvorsprung des Hauses oder des Schuppens aufhängen.


Ablauf
Vom 7.– 20. November 2024 könnt ihr an folgenden Abgabestellen eure Tassen abgeben:

  • Sekretariat
  • Chiller

Ihr könnt entweder eine alte Tassen spenden, oder eure Tassen mit den beiliegenden Zettel beschriften und die befüllten Tassen zu einem späteren Zeitpunkt abholen.

Vom 20. – 27. November befüllen wir die Tassen.

Vom 02. – 06. Dezember können die befüllten Tassen täglich in der 2. Pause im Chemieraum (B5) abgeholt werden.

Die befüllten Tassen kosten 2,00 € pro Stück. Den Erlös spenden wir an den Naturschutzbund Deutschland.

Über Eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen!

Viele Grüße
SSU-Kurs Globalisierung verstehen und soziale Verantwortung übernehmen