SewCase in Berlin: JUNIOR-Unternehmen des Wirtschaftsgymnasiums beim Bundeswettbewerb
Am Montag, den 18. Juli 2018 ging es für uns, 11 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums und unsere begleitenden Lehrer mit dem Zug in Richtung der deutschen Bundeshauptstadt. Nachdem wir uns zuvor am 15. Mai mit unserem Sieg beim Junior-Landeswettbewerb in Mainz für die Teilnahme am Bundesfinale qualifiziert hatten, war die Vorfreude bei uns auf eine spannende und ereignisreiche Woche in Berlin groß.
Nachdem wir am Abend unser Hotel in der Nähe des Berliner „Kudamm“ bezogen hatten, blieb uns nach dem gemeinsamen Abendessen noch Zeit für einen kurzen Rundgang durch das nächtliche Berlin. Am nächsten Morgen starteten wir dann ausgeruht und frisch gestärkt nach dem Frühstück unsere Sightseeingtour durch Berlin.
Neben dem Brandenburger Tor und dem Berliner Fernsehturm stand natürlich auch eine Besichtigung des Deutschen Bundestages samt Führung auf dem Programm. Am Nachmittag blieb uns noch Zeit für eigene Erkundigungen.
Am Mittwoch konzentrierten wir uns auf den Junior-Bundeswettbewerb. Wir bauten unseren Messestand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf und probten unsere Bühnenpräsentation für den nächsten Tag. Neben uns waren weitere 15 Schülerunternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet vor Ort. Nach einem gemeinsamen Abendessen mit allen anderen Wettbewerbsteilnehmern hörten wir uns noch einen interessanten Vortrag von Ali Mahloodji, dem Gründer von „whatchado“, an.
Am Donnerstag war dann frühes Aufstehen angesagt. Bereits gegen 7:30 Uhr betraten wir das Bundeswirtschaftsministerium, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Nach der offiziellen Begrüßung startete der Wettbewerb mit dem Rundgang der hochkarätig besetzten Jury zu den Ausstellungsständen. Wie auch beim Landeswettbewerb in Mainz wurde hierbei der Messestand und das mit der Jury geführte Interview bewertet.
Nachdem diese Hürde genommen war, startete nun der spannendste Teil des Wettbewerbs, die Bühnenpräsentationen der einzelnen Schülerunternehmen. Wir haben im weiteren Verlauf des Tages viele tolle Produktideen kennengelernt, aber auch die Unternehmer hinter den Produkten, haben uns alle begeistert.
Nach einer längeren Pause wurden dann die ersten drei Plätze des diesjährigen Junior-Bundeswettbewerbs verkündet. Bronze ging in diesem Jahr nach Bayern. Das Junior-Unternehmen „atmossphere“ von den Nymphenburger Schulen in München, vertreibt dekorative, mit echtem Moos bepflanzte Holzkisten. Das Moos filtert die Luft und sorgt damit für besseres Klima in geschlossenen Räumen.
Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen „Streetcycled“ vom Max-Planck-Gymnasium in Düsseldorf mit Einrichtungsaccessoires aus recycelten Verkehrsschildern. Aufgrund der hohen Anzahl an Schülerfirmen in NRW gibt es beim dortigen Landeswettbewerb zwei Sieger, die am Bundeswettbewerb teilnehmen.
Die Goldmedaille und die damit verbundene Teilnahme am Europawettbewerb in Belgrad ging ebenfalls nach Nordrhein-Westfalen, nämlich an die Schülerfirma „dot. Drummel on Tour“ vom Gymnasium St. Christopherus Werne. Mit einem selbst geschriebenen und gestalteten Buch bringen die Jungunternehmer aus Werne Kindern Europa und den europäischen Gedanken näher. In ihrer Geschichte reist die Figur Drummel quer durch Europa und erlebt viele Abenteuer.
An der Stelle möchten wir nochmal den Siegern des Bundeswettbewerbs gratulieren. Obwohl es für uns leider nicht für eine Platzierung unter den ersten drei Plätzen gereicht hat, hatten wir sehr viel Spaß in Berlin und werden diese tolle Zeit so schnell nicht vergessen. Schließlich gab es noch es noch eine Abschlussparty in der Berliner Unternehmerlounge im Wasserwerk, die den gelungenen Abschluss unseres Geschäftsjahres darstellte. Am nächsten Tag traten wir dann etwas übermüdet unsere Heimreise an.
Markus Grünen im August 2018
Deutsch-französische Woche in Berlin mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat es möglich gemacht: Am 09. April 2018 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der BGY17A mit der Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums CCI Nîmes für einen einwöchigen Aufenthalt in unserer Bundeshauptstadt Berlin. Unsere Busfahrt verlief dank unseres aufmerksamen Busfahrers Anton stressfrei und pünktlich. In Berlin wurden wir gleich mit herrlichem Wetter belohnt, das uns die Tage über begleiten sollte.
Anfangs gestaltete sich die Kommunikation zwischen deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern noch sehr holprig, aber von Stunde zu Stunde fiel es uns immer leichter, miteinander verbal und nonverbal (z.B. in Form von „Dance Battles“) miteinander zu kommunizieren. So entwickelten sich im Laufe des Aufenthalts sogar einige Freundschaften.

Gemeinsam entdeckten wir am ersten Tag die gemeinsame deutsch-französische Vergangenheit und die Geschichte Berlins. Neben historischen Führungen durch den Deutschen Dom und den Deutschen Bundestag konnten wir in einer einstündigen Fragerunde wichtige Themen mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Steier (CDU) diskutieren. Am darauffolgenden Tag besuchten wir den Fernsehturm, genossen die grandiose Aussicht und besuchten das Deutsche Historische Museum. Abends erhielten wir von einem Zeitzeugen eine Führung durch das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Henry, ein ehemaliger Insasse, führte uns durch Untersuchungsräume, Gummizellen und demonstrierte uns das furchtbare Leid der damaligen Gefangenen.
Danach mussten wir uns erst einmal bei einer guten Pizza mit unseren französischen Freunden stärken. Durch den gemeinsamen Abend bei anregten Unterhaltungen und Kommunikationsspielen lernten sich die Schülerinnen und Schüler noch besser kennen.

Am letzten Tag unserer gemeinsamen Reise bekamen wir eine Stadtführung durch Berlin und besuchten das Holocaust-Denkmal am Potsdamer Platz, den ehemaligen Führerbunker und den ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergang „Checkpoint Charlie“. Ebenfalls erhielten wir eine Führung durch das angesagte Stadtviertel Kreuzberg. Dort erklärte man uns die Bedeutung von Graffitis und Street Art.
Am Freitag ging es leider wieder zurück in das kalte und verregnete Trier. Der Abschied fiel beiden Seiten sichtlich schwer.
Daniela Leyer und Tobias Fresen im Mai 2018
HBF-Projekt: Du willst einen Hund, weißt aber noch nicht was alles auf dich zukommt?
Hier findest du alle wichtigen Tipps und Informationen die du wissen solltest, bevor du einen Hund adoptierst.
Bei der Planung unseres Projektes sind wir auf die Idee gekommen, eine Handreichung für zukünftige Hundebesitzer zur Anschaffung eines Hundes aus dem Tierheim zu erstellen.

Da oftmals Hunde wieder zurück ins Tierheim gebracht werden, weil die Besitzer nicht ausreichend vorbereitet bzw. den Anforderungen an die Haltung eines Hundes nicht gewachsen sind, sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns diesem weit verbreiteten Problem zu stellen.
Die Hunde stehen in unserem Projekt an erster Stelle, da es uns am Herzen liegt, dass jeder Hund einen Platz in seiner richtigen Familie hat. Unser Ziel ist es, Menschen, die einen Hund adoptieren möchten, ausreichend über die Anforderungen an die Haltung eines Hundes zu informieren und sie im Falle einer Adoption optimal vorzubereiten.
Hier geht es zu unserer Handreichung!
Sophie Greif und Lisa Stark (Schülerinnen HBF ORG16a)
Gemischte Versicherungsklasse VS14B/15B gewinnt den 4. FINANCIAL-CUP
Wie in den vergangenen Jahren auch, spielten am 02.12.2016 in der Trierer Arena insgesamt acht Mannschaften aller Banken- und Versicherungsklassen gegeneinander. Auch in diesem Jahr musste aufgrund krankheitsbedingter Spielerausfälle ein Versicherungs‑Team mit Spielern aus unterschiedlichen Jahrgängen zusammengesetzt werden. Das gemischte Team „VS14b/15b“ hatte im letzten Jahr bereits erfolgreich miteinander gespielt. Aus den Bankenklassen gab es je zwei Teams aus der Mittel- und Oberstufe, die planmäßig an den Start gehen konnten.
Nachdem der Cup im vergangenen Jahr in die Hände der Bänker ging, hatten in diesem Jahr die Versicherungs-Azubis die Nase wieder vorn. Mit viel Ehrgeiz und tollen Spielzügen gewannen sie mehr und mehr Spiele, sodass im Halbfinale die Klasse VS14b/15b gegen die VS16b als Sieger hervorging (4:1) und die BA16b nach Siebenmeterschießen gegen die BA16a (3:1) gewonnen hat.

In einem spannenden Finale spielten schließlich die Schüler der BA16b gegen die VS14b/15b, welche mit einem verdienten 2:0 als Sieger hervorging.
Beim Badminton hatten die Banken-Azubis die Nase vorne. Das Doppelturnier (mit wechselnden, zugelosten Doppelpartnern) wurde in diesem Jahr von Marco Könen gewonnen, gefolgt von Vincent Bier und Maike Spang (alle Klasse BA16b).
Ein großer Dank geht auch diesmal wieder an alle Sportler, an den Förderverein der BBSW und vor allem an unseren sportlichen Leiter, Walter Gugel, der uns bei diesem tollen Event in gewohnter Manier ganz großartig unterstützt hat!

Im Anschluss an die sportliche Ertüchtigung wurde im Restaurant „Front of House“ (FoH) der gemütliche Teil des Tages eingeläutet und die wohlverdienten Urkunden und Preise und natürlich auch der begehrte Wanderpokal „Financial Cup“ durch Florian von Landenberg (Volksbank Trier) und Hartmut Metzler (Provinzial Versicherung) verliehen.
Eva Drexel, Januar 2017
1st FINANCIAL CUP der BBSW Trier
Ein voller Erfolg!
Das erste Fußballturnier um den FINANCIAL CUP der BBSW Trier wurde am Freitag, den 31.01.2014 in der Toni Chorus Sporthalle ausgetragen. Auszubildende der Versicherungs- und Bankenklassen lieferten sich in
zwei Vierer-Gruppen, Halbfinale und Finale spannende und hochklassige Wettkämpfe. Unter dem Jubel der zuschauenden Mitschüler, Lehrer und Ausbilder wurde mit vollem Köpereinsatz jeder Ball verteidigt und jedes Tor gefeiert.
Im Finale standen sich die Versicherungsunterstufenklassen VS13a/b und die Versicherungsoberstufe VS11a gegenüber. Nach einem dramatischen 7m Schießen stand der Sieger fest: die Klasse VS13a/b!
Der von der Pax Bank Trier gestiftete Wanderpokal wurde den Siegern durch unseren Schulleiter Reinhold Hoffmann und dem Filialdirektor der Pax Bank Trier, Karl-John Ringelmann überreicht. Jeder teilnehmende Spieler des Turniers
erhielt zudem eine Urkunde mit dem Mannschaftsfoto seiner Schulklasse.
Ein großer Dank nochmal an alle Sportler, an die sehr guten Schiedsrichter, an die Sponsoren Pax Bank e.G. Trier und Förderverein der BBSW, an den Hausmeister der Toni Chorus Sporthalle, unseren sportlichen Leiter, Walter Gugel,
sowie an alle, die dieses Turnier auf vielfältige Weise unterstützt und möglich gemacht haben.
Bei der Nachlese in der eigens für die Spieler und Fans reservierten Gaststätte Cubiculum war schnell klar, dass dieses Ereignis wiederholt werden muss! Freuen wir uns also gemeinsam auf die nächste sportliche Begegnung unser
Trierer Finanzazubis!
Für die Organisatoren Jürgen Schmidt und Karin Schuckart
