Was macht ein Ferrari im Trierer Hafen?
Am 12.06.2024 besichtigten wir (die Klasse FKL22B) mit unseren Lehrern Frau Denne und Herrn Müller das Multimodal Terminal des Unternehmens „Am Zehnhoff Söns“ im Hafen von Trier.
Wir wurden direkt vom Geschäftsführer, Herrn Alexander Am Zehnhoff Söns, in Empfang genommen und nach einer kurzen Sicherheitsbelehrung ging es zu einem zweistündigen Rundgang über das Multimodal Terminal.

Das Multimodal Terminal im Hafen von Trier kombiniert die Verkehrsträger Binnenschiff, Eisenbahn und Lkw. Die Waren unterschiedlichster Art (von Schokolade über Holz bis zu Wein in Plastikblasen) werden im Container angeliefert. Die Ware aus Übersee gelangt per Seeschiff zum Hafen von Rotterdam oder Antwerpen und in den meisten Fällen mit einem Güterzug bis zum Multimodal Terminal in Trier. Die letzten Kilometer zum Kunden wird der Container per Lkw transportiert.
Für ein Verpackungsunternehmen, das ebenfalls im Trierer Hafen sitzt, wird Papier aus Nordamerika eingelagert. Am Tag gehen ca. 10 Lkws just in time zur Papierverarbeitung.
Ebenso werden Windkraftanlagen in Teilen auf dem Binnenschiff angeliefert und auf dem Gelände zwischengelagert.

Für das Bewegen der Container auf dem Gelände des Multimodal Terminals werden spezielle Fördermittel eingesetzt:
Zum Be- und Entladen der Lkws nutzt das Unternehmen einen Reach Stacker der Marke Ferrari im Wert von 750.000,00€. Wir haben beobachtet, wie ein Lkw innerhalb von wenigen Minuten be- und entladen wurde.
Die Frachtzüge und die Binnenschiffe werden mit dem Portalkran be- und entladen. Ebenso gibt es einen mobilen Schwerlastkran, der auf dem gesamten Gelände eingesetzt wird. Er kann 120 t heben und hat einen Wert von ca. 4 Millionen Euro.
Laut Aussage des Geschäftsführers dürfen alle Mitarbeiter des Unternehmens alle vorhandenen Fördermittel bedienen, sofern die entsprechende Voraussetzung gegeben ist. So will man den Mitarbeitern größtmögliche Abwechslung bieten. Interessant war an diesem Tag, dass der Portalkran von einem Mitarbeiter, der erst seit zwei Wochen im Unternehmen ist, bedient wurde.
Es war spannend zu sehen, wie vielfältig Logistik sein kann!
FKL 22B mit Anke Denne
Besuch Schülergruppe des Lycée Stephen Liégeard, Brochon (Video)
Erfolgeiche Weiterbildung trotz Vollzeitjob
Die Absolventen der Fachschule Wirtschaft sind zweifellos zielstrebig und belastbar
30 Absolventinnen und Absolventen haben ihre zwei- bzw. vierjährige Weiterbildung an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft erfolgreich abgeschlossen und führen nun die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Betriebsfachwirt/in“ bzw. „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft)“.
Die Weiterbildungswilligen unterschiedlicher Altersgruppen haben sich berufsbegleitend nach ihrer regulären Berufstätigkeit an zwei Abenden in der Woche und an Samstagen in der Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement fortgebildet. Die Weiterbildung an der Fachschule Wirtschaft in den beiden unterschiedlichen Schwerpunkten „Kommunikation und Büromanagement“ sowie „Steuern, Rechnungslegung und Controlling“ befähigt Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen.
Die Klassenfotos finden Sie in der Fotogalerie.
Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtinnen und Betriebsfachwirte Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement:
Klassenleitung: Sarah Becker
Petra Blum (Trier), Michael Bollinger (Trier), Thabea Groges (Trier), Jan Philipp Molz (Trierweiler), Anne Pernack (Zemmer), Esther-Vivienne Stolz (Hillesheim), Matthias Worbel (Schweich)
Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtinnen und Betriebsfachwirte Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling:
Klassenleitung: Andreas Deutschmeyer
Nadine Chakraborty (Hermeskeil), Evelin Diederichs (Bitburg), Ilona Harfert (Irsch), Mandy Leim (Trier), Burkhard Philippi (Mehring), Dennis Traut (Trier)
Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement:
Klassenleitung: Julius Rost
Kai Adam (Bitburg), Jonas Bergweiler (Trier), Kevin Böhmer (Trier), Katharina Erz (Föhren), Sophia Fredel (Konz), Anna-Lena Groh (Schweich), Oliver Hoffmann (Salmtal), Nadine Hölzmer (Trier), Vanessa Kleutsch (Trier), Leon Mergen (Trier), Mareike Tatz (Trier), Felix Zehren (Konz)
Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling:
Klassenleitung (kommissarisch): Holger Tscherne
Vanessa Di Lorenzo (Saarburg), Alexandra Heinzelmann (Bullay), Emelie Hölzemer (Trassem), Michelle Schmitz (Klausen), Melissa Vogl (Trier)
Video: Partnerschule in Ruanda
Der Videozusammenschnitt zeigt Impressionen von unserer Partnerschule der BBS Burehe in Ruanda.
BÖRSEN AG on tour
Am 11. März durften wir im Rahmen unserer Börsen-AG an der eigens für uns angesetzten Schülerpressekonferenz der Volksbank Trier teilnehmen.
Der ´Paneltalk´ mit Vorstandsmitglied Peter Michels und Private Banking Beraterin Marie Jakob hat uns allen eine Menge Freude bereitet.
Mit ihrer Expertise über den Kapitalmarkt, Zentralbankwährungen, aber auch Kryptowährungen und generelle Themen, wie über die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland, konnten wir viel Neues mitnehmen.
Vor allem aber stieß das Thema Steuerhinterziehung und Geldwäsche bei uns auf großes Interesse, was auf beiden Seiten für das ein oder andere Schmunzeln sorgte.
Abgerundet wurde der Mittag vom gemeinsamen Pizzaessen. Wir konnten einiges lernen und möchten uns nochmal ausdrücklich beim Volksbankteam für ihre lockere und aufgeschlossene Art bedanken!

