Zukunftswerkstatt zu Europa in der BBS Wirtschaft Trier
Am Freitag, den 01.02.2019 nahmen vier Klassen der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft Trier an einer Zukunftswerkstatt im Rahmen des Projekts #FutureLabEU zum Thema Europa teil.
Durchgeführt wurde die Veranstaltung von EUROSOC#DIGITAL, einer unabhängigen und gemeinnützigen Denkwerkstatt aus Berlin, die sich der Förderung der Demokratie und politischen Aufklärung widmet. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten einen ganzen Tag mit der Arbeit an aktuellen Problemen innerhalb ausgewählter Regionen der EU und der Entwicklung von Lösungsansätzen für deren Zukunft. Hierbei ging es u.a. um die Stadt-Land-Dichotomie, den demographischen Wandel, die Zukunft der Arbeit auf dem Land / in der Stadt und die zunehmende Digitalisierung. In Gruppen wurden arbeitsteilig Themen und Fragestellungen zu verschiedenen Standorten (z.B. Paris, Venedig, Murau) bearbeitet und mögliche Lösungen der erwarteten zukünftigen Probleme entwickelt. Die Gruppenergebnisse wurden anschließend in einer Art „Höhle der Löwen“ präsentiert.
Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte der Besuch eines Abgeordneten des Europaparlaments, Herrn Dr. Werner Langen von der EVP, dar. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit dem Abgeordneten, der seit 1994 Mitglied des Europaparlaments ist, ihre Fragen zur Zukunft in Europa zu stellen. In einem kurzweiligen Dialog ergaben sich viele interessante Einblicke in die Politik und Arbeitsweisen in Europa. Thematisiert wurden neben dem aktuellen Thema des Brexits auch mögliche Perspektiven und Entwicklungen im Bereich Umweltschutz.
Zum Abschied überreichte Herr Dr. Langen der Schulleiterin Frau Groß noch eine große Europaflagge, die künftig einen Ehrenplatz in der Schule erhalten wird.

Wir bedanken uns bei den beiden Referentinnen der Denkwerkstatt EUROSOC#DIGITAL aus Berlin, Frau Katharina Sewening und Frau Mareike Meyer, für den spannenden und informativen Tag.
Christoph Wegmann und Heike Henter
Logistik live erleben – Tag der Logistik 2018
"Logistik macht´s möglich", so lautete das Motto des diesjährigen Tags der Logistik am 19.04.2018. Ziel des jährlich stattfindenden bundesweiten Tags ist u. a., die vielfältigen Aufgaben der Logistikbranche anschaulich für alle Interessierten darzustellen.
Die Klasse BS FL17A besuchte zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Drexel, ihremKlassenlehrer Herrn Jacobs und der Deutschlehrerin Frau Frey an diesem Tag die Firma PartsEurope, Tochterunternehmen der US-amerikanischen LeMans Corporation, in Wasserliesch. Als Großhändler von Zubehör, Ersatzteilen und Bekleidung im Bereich Motorsport ist das Unternehmen nicht nur europaweit, sondern auch im Nahen Osten und Südafrika tätig.

Nach einer freundlichen Begrüßung und einer Kurzvorstellung des Unternehmens durch zwei Auszubildende, gewährte uns der Lagerleiter einen tiefgehenden Einblick in das Lager und die darina blaufenden Logistikvorgänge. Nicht nur die circa 14 Meter hohen Hochregale, sondern auch die automatisierten und technologischen Abläufe beeindruckten SchülerInnen sowie LehrerInnen. Für die Auszubildenden war dieser Tag sehr informativ und eine gute Chance, Einsicht in einen anderen Betrieb zu erhalten.
Im Namen aller TeilnehmerInnen möchten wir uns bei PartsEurope für die gute Organisation und die Verpflegung vor Ort bedanken! Es war eine sehr interessante Möglichkeit, hinter die Kulissen dieses bedeutenden europäischen Unternehmens zu blicken.
Theresa Frey, Deutschlehrerin BS FL17A
Besuch vom Kreuzbund e.V. in der FKL18A
In den letzten Wochen beschäftigten wir, die Klasse FKL18A, uns im Religionsunterricht mit dem Thema Sucht. Zum Abschluss des Themas lud Frau Lang am 08.02.2019 Herrn Fichter vom Kreuzbund e.V. Trier ein.

Herr Fichter war über viele Jahre hinweg selbst suchtkrank und engagiert sich nun seit 20 Jahren ehrenamtlich beim Suchtselbsthilfeverband Kreuzbund e.V. in Trier. Wir erfuhren im Gespräch mit ihm viel über sein Leben und darüber, wie er in Kontakt mit Drogen kam. Herr Fichter berichtete sehr offen über seine Suchterkrankung, welche Auswirkung sie auf ihn und sein Leben hatte und wie er letztlich von den Drogen loskam.
Das Gespräch war sehr interessant und wir konnten Herrn Fichter alles fragen, was uns über die Krankheit und sein Leben interessierte.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Fichter für seinen Besuch.
Alina Linz und Tamara Heil, Schülerinnen FKL18A
Gut gewappnet ins Vorstellungsgespräch - Training mit Mitarbeitern von JTI
Da wir uns im Unterricht bei unserer Klassenlehrerin Frau Blesius mit dem Thema „Bewerbungen für das Praktikum“ befasst haben, kamen uns drei Mitarbeiter der Firma JTI (Japan Tobacco International) im Unterricht besuchen. Zu Besuch waren die Personalerin Doris Schwenzel mit einer Auszubildenden und einem Langzeitpraktikanten.


Mit ihren Vorträgen über das Unternehmen und wie man sich für ein Bewerbungsgespräch vorbereitet, haben sie uns die größten Ängste genommen. Durch ein Übungsvorstellungsgespräch, das die Personalerin mit der Schülerin Larissa Pahl geführt hat, wurden Ängste abgebaut und neue Erfahrungen gemacht.
Am Ende dieses Vortrages bekamen wir „give-aways“ als Dankeschön für unsere Aufmerksamkeit und Mitarbeit.
Larissa Pahl, Vanessa Hobräck

