Vorstellung Ausbildung Versicherungskaufmann/-kauffrau
Fachschule KB - Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung (120 Stunden)
Was sagt der Lehrplan?
Die Fachschülerinnen und Fachschüler lernen Aufgaben betrieblichen Managements im Gesamtzusammenhang eines Managementprozesses von der Planung über die Organisation, den Personaleinsatz und die permanente Führung bis hin zur Kontrolle kennen. Sie trainieren die Anwendung konkreter Analyse- und Planungstechniken.
Sie werden ihrer zukünftigen Führungsaufgabe nur gerecht, wenn sie Organisationsstrukturen und betriebliche Abläufe erkennen und bewerten sowie sich selbst mit den Zielen des Unternehmens identifizieren und an seiner Weiterentwicklung mitwirken. Sie analysieren und beachten die Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit, akzeptieren ihren Entscheidungsraum, setzen ihre Planung um und kontrollieren die Ergebnisse.
Sie kennen die Grundlage einer Mitarbeiterführung und wenden ihre Kenntnisse situationsbezogen, adressatengerecht und angemessen an. Sie besitzen Führungskompetenz und sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Unternehmen bewusst.
Inhalte des Lernmoduls
Das Modul wird in zwei Halbjahren unterrichtet und umfasst die Teilbereiche Unternehmensmanagement (allgemein) und Mitarbeiterführung.
1. Aufgaben der Unternehmensführung kennen
Unternehmens- und Umweltanalyse
Zielbestimmung
Strategieentwicklung und -auswahl
Strategieimplementierung und Kontrolle
Unternehmensphilosophie und -vision
Unternehmensleitbild
Corporate Identity
Unternehmenskultur
strategische Geschäftsfelder
interne und externe strategische Analysen, z. B. - Stärken-Schwächen-Analyse
- Potenzialanalyse
- Wertkettenanalyse
- Produktlebenszykluskonzept
- Porter-Modell der Branchenstrukturanalyse
- Portfolioanalysen
strategische und operative Ziele
Unternehmensstrategien
Positionierung
Projektmanagement
2. Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsstrukturen kennen
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Organisationsentwicklung
Grundprinzip der Aufgabenverteilung
- Aufgabengliederung
- Stellenbildung
- Abteilungsbildung
- Stellenbesetzung
Stellenbeschreibung
Leitungssysteme
Methoden der Informationsgewinnung
Kreativitätstechniken
Techniken zur Analyse, Planung und Organisation von Prozessen, z. B. Balkendiagramm oder Netzplan
Lernende Organisation
3. Kundenorientierung als Grundlage einer Marktpositionierung verstehen
Marktforschung
Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums
4. Qualitätsmanagement als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit verstehen
strategisches und operatives Controlling
5. Zusammenhang von Organisation und Führung erkennen
Legitimation
Verantwortung
6. Unterschiedliche Führungsstile beurteilen
7. Personalentwicklung initiieren Personal auswählen
einstellen
beurteilen
"verwalten"/betreuen
motivieren
beraten
Personalinformationssysteme nutzen
8. Fort- und Weiterbildung planen Anforderungsprofile formulieren
Abgleich Kompetenz - Qualifikation
Ausbildungskonzepte entwickeln
9. Betriebsklima untersuchen und bei Bedarf mit geeigneten Maßnahmen verbessern
ausgewählte Methode der empirischen Sozialforschung anwenden
Gewinnung und Aufbereitung betrieblicher Informationen (160 Stunden)
Zielformulierung
Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen anhand der Analyse ausgewählter Geschäftsprozesse deren Struktur. Sie erkennen, dass für den reibungslosen Ablauf und die Optimierung von Geschäftsprozessen qualitative und quantitative Messgrößen definiert werden müssen, welche es zu beschaffen, errechnen und interpretieren gilt. Dies wird exemplarisch am Logistikprozess (insbesondere Materialmanagement) sowie am Geschäftsprozess Personal verdeutlicht. Hierzu wird auch das Rechnungswesen als Informationssystem der Unternehmung, insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung, herangezogen.
Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in der Lage, grundlegende Arbeitstechniken zur Beschaffung, Auswertung, Aufbereitung und Präsentation betrieblicher Informationen anzuwenden.
Inhalte des Lernmoduls
1. Am Geschäftsprozess Materialmanagement die Notwendigkeit der Beschaffung und Aufbereitung betrieblicher Informationen erkennen
Betriebliche Entscheidungs- und Ablaufvorgänge prozessorientiert betrachten
Waren und Dienstleistungen beschaffen und lagern
Den Geschäftsprozess Materialmanagement optimieren
Leistungs-, Geld- und Informationsfluss
e-commerce
Schwachstellenanalyse
Definition von Messgrößen
Auswirkungen auf andere Funktionsbereiche erkennen
2. Kostenrechnungen durchführen
Finanzbuchhaltung als Grundlage der KLR verstehen
Kostenarten abgrenzen, erfassen und den Kostenstellen zuordnen
Selbstkosten ermitteln und die Wirtschaftlichkeit bewerten
KLR als Basis für unternehmerische Entscheidungen nutzen
Ergebnistabelle
BAB
Deckungsbeitragsrechnung
Umsetzen in ein Tabellenkalkulationsprogramm
3. Aufgaben des Personalwesens als übergreifende Funktion verstehen
Personalwirtschaft in die Betriebsorganisation einordnen
Möglichkeiten der Personalführung beurteilen
Funktionen der Personalwirtschaft kennen und beurteilen
Menschenbilder und Motivationstheorien als Basis des Führungsverhaltens
Führungsstile und -techniken
Video Ausbildung Industriekaufleute
Schulformen
Bitte wählen Sie im Menü unter Bildungsangebot - Schulformen das gewünschte Angebot aus!