Fußball-Schulmannschaft erfolgreich bei Jugend trainiert für Olympia
Am 03.05.2022 war es endlich soweit. Die Regionalvorrunde „Jugend trainiert für Olympia“ im Bereich Fußball wurde auf der Bezirksanlage Trier-Feyen ausgetragen. Unser Team der Jungen trat dabei in der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 2003-2006) gegen das Gymnasium Hermeskeil an.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und einem 0:2 Rückstand in den ersten 10 Minuten schaffte das von den Lehrkräften Peter Fuchs und Alexander Eckert gecoachte Team durch Tore von Nathan Bendorf und Philipp Salm noch in der ersten Halbzeit den verdienten Ausgleich, nachdem vorher gleich mehrere Großchancen ungenutzt blieben.
In der zweiten Halbzeit drehte unsere Mannschaft dann auf und erzielte die Tore zum 3:2 (Torschütze Paul Bladt), 4:2 (Torschütze Nathan Bendorf) und 5:2 Endstand (Torschütze Efe Bozkurt), wodurch sich das Team der BBS Wirtschaft für den Regionalentscheid im Juli qualifizieren konnte.
Alexander Eckert
Für die BGY21A ging es hoch hinaus …
Am Dienstag, dem 14. Juni 2022, ging es für uns, gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Füting und unserem Klassenlehrer Herrn Fresen, in den Hochseilgarten in Trier. Bevor es jedoch in die Höhe ging, mussten wir zuerst auf dem Boden beweisen, dass wir uns als Team aufeinander verlassen können – schließlich wollten wir alle wieder heil auf dem Boden ankommen.
Schon am Anfang stellten uns unsere Betreuer des Palais, die den Tag hervorragend organisiert haben, mit einer vermeintlich leichten Aufgabe vor eine große Hürde: Wir sollten uns, ohne miteinander sprechen zu dürfen, nach der alphabetischen Reihenfolge unserer Vornamen sortiert aufstellen. Die Schwierigkeit lag darin, dabei ein rotes Seil immer berühren zu müssen. Was auf den ersten Blick banal wirkte, war anfangs für uns eine echte Herausforderung: „Was kommt wieder nach dem Buchstaben „N“? und „Wie soll ich meiner Mitschülerin oder meinem Mitschüler zu verstehen geben, dass er sich endlich bewegen muss“ waren Fragen, die uns im ersten Moment Kopfzerbrechen bereiteten. Letztendlich entwickelten wir jedoch ein ausgeklügeltes System und jeder fand seinen richtigen Platz.
Auch bei der zweiten Übung war Teamwork gefragt. Wir mussten alle gemeinsam über ein dünnes Drahtseil - eine wackelige Angelegenheit, für welche die Hilfe unserer Mitschülerinnen und Mitschüler notwendig war, denn nur mit gegenseitiger Hilfestellung war dies zu bewältigen. Nach anfänglich eher weniger optimalen Versuchen („Ups, jetzt habe ich doch vergessen, dir das Seil zuzuwerfen“), funktionierte es als Team nach einigen Anläufen erstaunlich gut.
Jetzt hatten wir bewiesen, dass wir uns gegenseitig unterstützen konnten, um unsere Ziele zu erreichen und sollten dies nun im Härtetest in den Bäumen beweisen. In bis zu 8 Metern Höhe war es eine besondere Herausforderung, von Baum zu Baum zu jonglieren. Hier war die Sicherung durch Klassenkameraden also elementar wichtig. Dass die Sicherung gut funktioniert hat, wurde daran deutlich, dass wir alle ohne Verletzungen wieder auf dem Boden angekommen sind. Insgesamt hatten wir einen schönen Tag, der uns als Klasse noch weiter zusammengeschweißt hat.
Ein Teamtag der HBFW22a mit viel Spaß und Bewegung
Am 7.10.22 stand für die HBFW22a der Teamtag auf dem Stundenplan, der in der Höheren Berufsfachschule traditionell am Beginn einer neuen Unterstufe durchgeführt wird.
Zusammen mit den beiden Klassenlehrern Herr Esperstedt und Herr Kapfenberger ging es auf Wunsch der Klasse in den Bowling-Room.
Nach zwei Spielrunden auf der Bowlingbahn wurde die Klasse im Anschluss in die Regeln des Lasertag-Parcours eingewiesen. Eingeteilt in zwei Teams ging es dann in schweißtreibenden 2 mal 15 Minuten um den Sieg.
Als Fazit kann man sicher festhalten, dass der Teamtag mit seinen motivierenden Aktivitäten Schülern und Lehrern viel Spaß gemacht und den Klassenzusammenhalt gefördert hat. Was will man mehr? Solch einen Stundenplan könnte es gerne nochmal geben!
Klasse HBFW22a
DKMS-Aufklärungstag zum Thema „Blutkrebs und Stammzellspende“ an der BBSW
Am 29.09.2022 fand an unserer Schule ein DKMS-Aufklärungstag zum Thema „Blutkrebs und Stammzellspende“ statt.
Wir, die Klasse der Medizinischen Fachangestellten (MF21B), haben diese Aktion zusammen vorbereitet und organisiert.
Am Tag vor der Veranstaltung haben wir die Aula bestuhlt und die Sitzblöcke mit entsprechenden Farben markiert, sodass die SchülerInnen genau erkennen konnten, welchem Raum sie für die Typisierung zugeteilt sind. Des Weiteren haben wir vier Klassenräumen mit den benötigten Materialien (Wattestäbchen, Umschläge, Informationen zur papierlosen Registrierung…) ausgestattet und haben uns in Gruppen zusammengefunden. Als Gruppe waren wir zusammen mit der Lehrperson für die Durchführung der Registrierung, für die Anleitung der Probeentnahme und für das Sammeln der fertigen Typisierungssets verantwortlich. Nun war alles vorbereitet und wir waren gespannt wie der kommende Tag verlaufen würde.
Die Informationsveranstaltung startete um acht Uhr morgens. Es versammelten sich ca. 200 Schülerinnen und Schüler, um der Präsentation des Dozenten der DKMS, Herrn Rapp zuzuhören. Herr Rapp berichtetet ausführlich über die Krankheit Leukämie und die möglichen Verfahren der Stammzellspende. Hier wurde deutlich, dass eine Stammzellspende meist die einzige Chance ist, die Krankheit zu heilen und den Betroffenen dadurch eine Chance auf ein „zweites Leben“ zu schenken. Es wurde beschrieben, dass ein Wangenabstrich reicht, um sich als Stammzellspender typisieren zu lassen.
Der Dozent zeigte uns noch einen kurzen Film, wie es einem Leukämie Patienten vor und nach der Stammzellentransfusion geht. So einfach kann man ein Leben retten!?
Danach wurde die Zuhörerschaft gefragt ob noch Fragen offen sind und wer sich typisieren lassen möchte. Die Interessierten gingen mit uns in die Klassenräume, um dort die Typisierung durchzuführen.
Die Informationsveranstaltung fand an diesem Tage dreimal statt. Es haben ungefähr 600 Schüler und Schülerinnen teilgenommen, von denen 202 Personen typisiert wurden. Ein wirklich großer Erfolg! Wir sind schon ganz gespannt zu erfahren, wie viele dieser Personen in den nächsten Jahren Stammzellen spenden dürfen und somit zu echten Lebensrettern werden.
Sundos Zeid und Frau Eckert für die BSMF21B
The Great Escape - Teambuilding Tag der HBFW22B
Am 08.11.2022 war die Klasse HBFW22B mit Herrn Rost und Frau Wabra im Escape Room in Trier.
Um 8 Uhr traf sich die Klasse am Hauptbahnhof, ohne zu wissen, welche Herausforderungen noch vor uns lagen. Wir wussten lediglich, dass es in einen Escape Room ging. Viele von uns waren jedoch noch nie in einem solchen, weswegen wir voller Spannung auf unsere bevorstehenden Aufgaben warteten.
Bei einem Escape-Room ist es das Ziel, verschiedene Rätsel zu lösen, um den Raum in der vorgegebenen Zeit zu verlassen. Aufgrund der Schwierigkeit der Rätsel ist es wichtig, sich als Team zu organisieren.
Nach der kurzen Einführung durch die Mitarbeiter wurden wir auf verschiedene Themenräume aufgeteilt: Das Wunderland, das Irrenhaus, die Besessenheit und die Hütte der Hexe.
In dem Besessenheit-Raum mussten wir zum Beispiel gruselige Rätsel lösen, bei denen unsere Teamfähigkeit und logisches Denken unter Beweis gestellt wurden.
Am Anfang war es nicht leicht, sich zu einigen, aber im Laufe der Zeit haben wir einen Weg gefunden.
Nach 90 Minuten erreichten alle Teams ihr Ziel und entkamen aus den Räumen. Wir haben festgestellt, dass man als Team wesentlich leichter seine Ziele erreicht, was wir gerne auch in unserer Klasse fortsetzen werden.
Wir danken unseren Klassenlehrern, dass sie uns diesen Tag ermöglicht haben, bei dem wir als Klasse noch weiter zusammengewachsen sind.
Klasse HBFW22B