Neue Tischtennisplatte sucht Spieler!
Unübersehbar steht sie nun vor dem Eingangsbereich der Schulcafeteria: eine Tischtennisplatte für die Schüler und Schülerinnen der BBS Wirtschaft Trier.
Die Initiative "aktiv vor Ort" der Firma innogy fördert Projekte, die das soziale Miteinander unterstützen. Mitarbeiter dürfen dafür Vorschläge einreichen. Deswegen gilt unser besonderer Dank Herrn Berg von der Firma innogy und unserer Kollegin Frau Bach, die dieses Projekt auf den Weg brachten.
Übrigens: Schläger und Bälle befinden sich im Stahlschrank neben der Tischtennisplatte. Dorthin sollten sie - im Sinne des Fairplay - auch wieder zurückgelegt werden.
S. Kapfenberger im Mai 2018
Schülerunternehmen des Wirtschaftsgymnasiums Trier siegt beim JUNIOR-Landeswettbewerb
Da hielt uns, 13 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums nichts mehr auf unseren Stühlen. Nachdem unser Schülerunternehmen „SewCase“ als Sieger des Landeswettbewerbs von JUNIOR bekanntgegeben wurde, konnten wir unser Glück kaum fassen. Die besten rheinland-pfälzischen 9 Schülerfirmen hatten sich im Gebäude der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz einen Tag lang präsentiert – und am Ende feierte wieder mal ein Schülerunternehmen des Trierer Wirtschaftsgymnasiums.
Nach einem zweiten Platz in den Jahren 2014 und 2016, sowie einem ersten Platz im Jahr 2015 folgt nun wieder Platz eins und das Ticket für das Bundesfinale. Seit dem Beginn des Schuljahrs haben wir uns in unserer Freizeit als Unternehmen organisiert, verschiedene Abteilungen aufgebaut, Aktien verkauft – und schließlich unsere Ideen zu Produkten gemacht.
SewCase steht für Schüler-Utensilien wie Ordnerhüllen mit integrierten Mäppchen, Handyhüllen oder Schlüsselanhängern aus Filz. Produziert werden diese Produkte in Kooperation mit Studenten der Fachhochschule für Mode und Design. Des Weiteren existiert bereits ein Prototyp mit integrierter Solarzelle als Energiequelle der eingebauten Powerbank, der in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden der WestNetz-GmbH entstanden ist.
Früh am Morgen ging es für uns Jungunternehmer mit dem Bus von Trier aus in Richtung der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Nach der Ankunft im Gebäude der ISB bauten wir wie unsere anderen Konkurrenten den Messestand auf. Anschließend mussten sich alle Schülerunternehmen in den Interviews den Fragen der Jurymitglieder stellen, die in drei Gruppen aufgeteilt jeweils zu den Ständen der Schülerfirmen gingen.
Diese Interviews waren eine von fünf Bewertungskriterien der Jury, weitere Kriterien waren der Geschäftsbericht, der Messestand, die Geschäftsidee sowie eine fünfminütige Bühnenpräsentation. Wir waren das vorletzte Unternehmen, das sich präsentierte.
Ganz im Stil der aus dem Fernsehen bekannten Gründershow „Die Höhle der Löwen“ warben unsere beiden Vorstände Laura Traut und Markus Grünen um die beiden „Investoren“. Vorbereitet auf die Bühnenpräsentation wurden wir von Frau Freeman und Frau Bollig. Abschließend wurde ein Video der echten „Höhle-der-Löwen“ - Investorin Judith Williams eingespielt, die sich ebenfalls von der Geschäftsidee der Trierer Jungunternehmer begeistert zeigte.
Die Expertenjury lobte bei der Verkündung des ersten Platz, nachdem zuvor Platz zwei und drei verkündet wurden waren, vor allem das herausragende Teamwork unserer Gruppe. Des Weiteren wurde auch die sehr gut präsentierte Produktidee gelobt, entscheidend für den Sieg der unserer Schülerfirma war aber das Gesamtpaket, mit dem wir uns von den anderen Unternehmen abgehoben habe.
Aus den Händen von Landesbildungsministerin Stefanie Hubig und Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt erhielten wir dann unsere Siegerurkunde mit dem Ticket für die dreitägige Reise nach Berlin, wo wir das Bundesland Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb vertreten werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrern Andreas Deutschmeyer, Dominic Jonas, Jürgen Schmidt und Holger Tscherne, die uns als Lehrerpaten das ganze Jahr über begleitet haben, und uns stets mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben. Besonders gefreut haben wir Jungunternehmer uns über die Anwesenheit von unserer Schulleiterin, Frau Gabriele Groß, beim Landeswettbewerb und ihr stets offenes Ohr für unser Team während des gesamten Schuljahres.
Markus Grünen im Juni 2018
Happy Birthday Karl Marx
Im Mai 2018 besuchten die WG-Klassen der Jahrgangsstufe 12 die Karl Marx ausstellenden Museen Simeonstiftmuseum, Rheinisches Landesmuseum, Karl Marx Museum und das Dommuseum.
Dort sammelten sie ihre Eindrücke und gestalteten Filme und Texte über die Ausstellungen. Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der am 19. 6. 2018 in einer Feierstunde vorgestellten Darstellungen.
Karl Marx wird am 5.5.1818 in der Trierer Brückenstraße geboren und lebt mit seinen Eltern seit 1819 in der Trierer Simeonstraße, bis er 1835 am königlich-preußischen Gymnasium (Vorläufer des FWG) sein Abitur macht.
Er ist als kritischer Gesellschaftstheoretiker und Philosoph Wegbereiter der Arbeiterbewegung geworden. Die Ausstellung im Simeonstiftmuseum zeigt seinen Lebensweg vom heimatlichen Trier bis zum staatenlosen Migrantenleben in Paris, Brüssel und London.
Die Landesausstellung „Leben. Werk. Zeit“ im Rheinischen Landesmuseum widmet sich dem Werk von Karl Marx und seiner Auswirkungen auf unser Wirtschaftssystem. Industrialisierung, Urbanisierung und Globalisierung sind auch schon Merkmale seiner Zeit, das wird dem Ausstellungsbesucher in den illustrationsreich ausgestalteten Räumen bewusst.
Der Sozialismus ist für Marx die Basis für eine Gesellschaftsform, die Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit herstellt, aber auch Ausbeutung und Bevormundung der arbeitenden Klasse abstellt.
Im Karl Marx Museum sind die Werke, wie zum Beispiel das "Kapital" und das "Manifest der Kommunistischen Partei" in einer Glasvitrine ausgestellt. Hier erfährt man u. a. auch, dass die Handschrift von Karl Marx recht unleserlich gewesen sei, so dass seine Frau Jenny und seine drei Töchter seine Werke und viele Briefe leserlich abschrieben, damit diese gedruckt werden konnten.
Das Dommuseum beschäftigt sich mit dem Wert Arbeit in der heutigen Zeit und zeigt dies recht anschaulich in Filmen, Videoinstallationen und nachgebauten Räumen. In einem Raum kann man die Sisyphos-Eigenschaft von Arbeit nachvollziehen, weil sich dort eine Frau damit abmüht, den Sand zu mustern, aber ihre Arbeit immer wieder von Wasserwellen zerstört wird. Das kann man sehen, während man auf einer gemütlichen Couch liegt.
Insgesamt ist die Beschäftigung mit Karl Marx interessant gewesen. Den Besuch der Museen kann man empfehlen, gerade auch, um am aktuellen Diskurs über Karl Marx teilzunehmen.
Klassen BGY16a, BGY16b, BGY16c und BGY16d im Juni 2018
Junior-Unternehmen goes Mainz
Am Donnerstag, den 16.11, ging es für den Vorstand und die Finanzabteilung des BBSW-JUNIOR-Unternehmens "SewCase" zur Kick-Off-Veranstaltung des diesjährigen Projektjahres in das Rheinische Landesmuseum nach Mainz.
Nach einem kurzen Empfang startete um 10:00 Uhr das Tagesprogramm mit den Grußworten des Vorstands der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, des Projektleiters JUNIOR des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln sowie Vertretern des Bildungs- und des Wirtschaftsministeriums.
Anschließend präsentierte sich der Landessieger des letzten Jahres, das Schülerunternehmen "PowerPlants" aus Kirn, die mit ihren selbstbewässernden Pflanzentöpfen den 1. Platz unter allen Schülerunternehmen in Rheinland-Pfalz erreichen konnten.
Danach ging es für unseren Vorstand und die Finanzabteilung ins Wirtschaftsministerium. Dort arbeiteten wir intensiv in themenspezifischen Workshops.
Mit unseren - durch neue Informationen, Hinweise und Tipps - vollgepackten Köpfen ging es anschließend wieder in Richtung Heimat. Wir sind sicher, dass dieser Tag zum Erfolg unseres Unternehmens einen wichtigen Beitrag leistet.
Markus Grünen (Vorstand SewCase Trier)
Besuch auf dem Engelshof in Hetzerath
Die HBFORG17A erkundete im Rahmen eines Marketingprojektes mit Frau Frey und Herrn Fritzen den Engelshof in Hetzerath. Seit einigen Wochen bietet unsere Schulcafeteria Chiller den Joghurt vom Engelshof an. In diesem Zusammenhang führte die Klasse eine Marktforschung in Bezug auf den Absatz und die Bekanntheit des Joghurts in der Cafeteria durch. Die Ergebnisse durfte die Klasse den Inhabern präsentieren.
Neben einem Besuch auf dem Bauernhof und einer Erkundung der Ställe, konnte auch ein Einblick in die Molkerei gewonnen werden. In den insgesamt zweieinhalb Stunden Aufenthalt konnten viele Erkenntnisse gesammelt werden und es fand ein reger Austausch statt. Die Klasse bedankt sich noch einmal recht herzlich für diese schöne Erfahrung.