Fachschule: Erfolgreich weitergebildet trotz Vollzeitjob
Erfolgreich weitergebildet trotz Vollzeitjob: Die Absolventen der Fachschule Wirtschaft 2025 sind zweifellos zielstrebig und belastbar
31 Absolventinnen und Absolventen haben ihre zwei- bzw. vierjährige Weiterbildung an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft erfolgreich abgeschlossen und führen nun die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Betriebsfachwirt/in“ bzw. „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft)“.
Die Weiterbildungswilligen unterschiedlicher Altersgruppen haben sich berufsbegleitend nach ihrer regulären Berufstätigkeit an zwei Abenden in der Woche und an Samstagen in der Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement fortgebildet. Die Weiterbildung an der Fachschule Wirtschaft in den beiden unterschiedlichen Schwerpunkten „Kommunikation und Büromanagement“ sowie „Steuern, Rechnungslegung und Controlling“ befähigt Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen.
Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtinnen und Betriebsfachwirte Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement:
Klassenleitung: Katrin Kraft
Lina Krewer (Speicher), Igor Forot (Wiltingen), Janine van Holstein (Thomm), Marco Hoffmann (Osann-Monzel), Karolin Klein (Schoden), Viola Kinn (Wellen), Pia Marx (Trier), Matilda Nyasha Mahari (Trier), Johannes Laubenstein (Konz)
Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtinnen und Betriebsfachwirte Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling:
Klassenleitung: Sebastian Jacobs
Raphael Hammen (Hermeskeil), Denis Hansen (Trier), Daniel Harz (Trier), Aleksandra Jakimowicz (Trier), Aiskell Patricia Marrero Moncada (Trier), Nico Roggon (Minden), Saskia Schmitt (Beilingen), Nico Schmoll (Trier), Niklas Schrodt (Trier), Frank Trös (Hontheim)
Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement:
Klassenleitung: Julius Rost
Petra Blum (Trier), Michael Bollinger (Trier), Thabea Gorges (Trier), Jan Molz (Trier), Anne Pernack (Zemmer), Esther-Vivienne Stolp (Hillesheim)
Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling:
Klassenleitung: Holger Tscherne
Sezan Bosor (Merzig), Evelin Diederichs (Bitburg), Laura Nadine Guillemin (Mehring), Ilona Harfert (Irsch), Mandy Leim (Trier)
Abschlussfotos siehe Fotogalerie
Verabschiedung der Absolventen der BF, HBF und BOS
88 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule II (BF II), der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW), der Berufsoberschule I (BOS I) und der Dualen Berufsoberschule (DBOS) starten nach den bestandenen Abschlussprüfungen an der BBS Wirtschaft nun in ihre Ausbildung, ihre weitere schulische Laufbahn oder ihr Studium.
19 Schülerinnen und Schüler haben an der Berufsfachschule II den Qualifizierten Sekundarabschluss I erreicht, 55 Schülerinnen und Schüler haben an der Höheren Berufsfachschule die Prüfung zu Staatlich geprüften kaufmännischen Assistentinnen/Assistenten abgelegt und/oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben; 14 Schülerinnen und Schülern konnte zur Fachhochschulreife an der Berufsoberschule I oder der Dualen Berufsoberschule gratuliert werden.
Ehrenpreise des Fördervereins für besonders gute Leistungen erhielten Helen Haaf, Anna Weber, Anna Weyer, Yvonne Nkumba und Paulina Simon.
Berufsfachschule II (BFII 24A)
Klassenleitung: Ilka Polzin und Julia Dewes
Genita Bejzak (Fell), Ali Berisha (Trier), Furkan Bostanci (Trier), Isabell Brachmann (Kasel), Anna Ferreira Lima (Ralingen), Eveline Filipenko (Trier), Helen Haaf (Trier), Donart Hajrizi (Trier), Anton Loskill (Pölich), Daniel Merges (Detzem), Anna Michels (Longuich), Karam Murshed (Trier), Donja Nedzipovski (Trier), Bogdan Nikitin (Trier), Lukas Pleyer (Kordel), Mike Rerich (Trier), Niklas Rupp (Newel), Anastasia Wentzlaff (Trier), Ekin Su Yildirmaz (Trier)
Höhere Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW 23A)
Klassenleitung: Susanne Schilberz und Romana Grütz-Yilmaz
Amal Aljarousha (Malborn), Lukas Becker (Fell), Jasmin Berger (Sülm), Catalina Calderón (Trier), Frederick Gleißner (Gutweiler), Kim Anh Hoang (Hetzerath), Angelica Jakubczyk (Trier), Nils Krewer (Pluwig), Elina Mayer (Trier), Havin Örcan (Trier), Kofoworola Orilogbon (Pluwig), Carlotta Richter (Trier), Nele Rieffert (Trier), Leon Thomé (Talling), Benedikt Udelhoven (Trierweiler), Anna Weber (Wellen)
Höhere Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW 23B)
Klassenleitung: Julia Wabra und Julius Rost
Maya Al Rai (Konz), Hajar Askarzadeh (Fell), Ikram Bettayeb (Igel), Jamal Braick (Trier), Luca Hartz (Trier), Marie Keil (Kell am See), Parisa Khavari (Trier), Alessia Kimmelmann (Trier), Nina Kohlhöfer (Trier), Niklas Krämer (Trier), Sascha Kraus (Trier), Dewran Kunduru (Trier), Angelina Schantz (Trier), Anna Schewzow (Trier), Fynn Schmitt (Trier), Anna Weyer (Palzem), Andre Zimmert (Trier)
Höhere Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW 23C)
Klassenleitung: Christian Fritzen und Areti Apel
Adel Ait Si Ali (Trier), Katharina Becker (Sommerau), Aymen Ben Saad (Trier), Maya Charafedine (Trier), Fariz Darzi (Trier), Neo Ensch (Pluwig), Ariona Gashaj (Trier), Constantin Handzik (Trier), Luca Hoffmann (Wasserliesch), Milan Hügel (Trier), Tom Kesselheim (Langsur), Leon Klupsch (Trier), Luca Klupsch (Trier), Gerode Koffi (Trier), Luisa Kopp (Wiltingen), Jonas Krapp (Konz), Yvonne Nkumba (Trier), Eva Marei Platte (Kenn), Yasmine Semmak (Trier), Miguel Steinhauser (Speicher), Mike Weirauch (Trier), David Xhufi (Trier)
Berufsoberschule I (BOSI 24A)
Klassenleitung: Achim Grasmück
Benedict Bartz (Trier), Nils Bauer (Zemmer), Max Dahm (Trier), Ainhoa Martin Moreno (Föhren), Miguel Sementery (Wittlich), Paulina Simon (Bickendorf)
Duale Berufsoberschule (DBOS 23T)
Klassenleitung: Beatrice Sturm-Klasen
Bruno Börner (Trier), Lars Häder (Schweich), Eric Henter (Konz), Emily Kaspar (Greimerath), Inchirah Khalife (Trier), Philipp Schmitt (Konz), Alexander Schuler (Trier), Nathalie Spoo (Bitburg)
Abschlussfotos siehe Fotogalerie
Wir gratulieren 65 Abiturientinnen und Abiturienten
Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen gymnasialen Oberstufe am Wirtschaftsgymnasium haben die Absolventinnen und Absolventen die Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erworben - die Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen oder eine sehr gute Eintrittskarte in eine Berufsausbildung.
Die besten Ergebnisse in den einzelnen Fächern erzielten Joel Konz (Betriebswirtschaftslehre), Kiyan Khoilar, Joel Konz und Tim Kettenhofen (Volkswirtschaftslehre), Lennard Götz (Informationsverarbeitung), Tim Kettenhofen (Deutsch), Melschisedek Dima und Lennard Götz (Mathematik), Michael Sizikov und Nele Gieche (Englisch). Diese besonderen Erfolge wurden mit Preisen der IHK Trier und des Fördervereins der BBS Wirtschaft Trier gewürdigt. Katharina Schneider, Dominik Grzenia und Milan Morariu wurden für ihre Leistungen im Fach Physik mit dem Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Anna Lehnert und Amélie Tischleder erhielten den diesjährigen Sozialpreis des Ministeriums für Bildung für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule.
Die BBS Wirtschaft gratuliert den Preisträgern sowie dem gesamten Abiturjahrgang 2025:
Stammkursleitung Areti Apel und Erik Esperstedt
Filip Beier (Trier), Julian Bureau (Igel), Lennard Alexander Fackler (Brauneberg), Denise Hartmann (Bitburg), Lisa Hein (Nittel), Luke Heinz (Trier), Helena Henn (Trier), Elena Michels (Osburg), Lara Ristic (Trier), Moritz Schleimer (Waldrach), Niklas Benedikt Schmitt (Trier), Pedro Schneider (Pluwig), Michelle Wenzel (Welschbillig), Laura Wintergoller (Newel)
Stammkursleitung Anna Ashoff und Michael Nisters
Jill Iffland (Trier), Lotta Jeitner (Speicher), Rania Jellali (Trier), Elena Kugel (Laufeld), Amina Preußer (Trier), Nora Preußer (Trier), Annika Sklarski (Trier), Amélie Tischleder (Hockweiler)
Stammkursleitung Christian Braun und Theresa Frey
Lenny Baden (Trier), Siska Friedrich (Trier), Thyler Gabotero (Trier), Lennard Götz (Detzem), Liam Grewer (Trier), Tim Grundheber (Trier), Dominik Grzenia (Gusterath), Jessica Hoos (Pluwig), Kiyan Khoilar (Trier), Joel Konz (Pluwig), Luis Lauterbach (Neumagen-Dhron), Milan Morariu (Trier), Daniil Nicu (Konz), Darija Nikitcenko (Trier), Timon Reimer (Brauneberg), Katharina Schneider (Osburg), Paula Seelbach (Detzem), Michael Sizikov (Trier), Nathan Wallner (Trier)
Stammkursleitung Achim Grasmück und Christina Kron-Bartholomay
Stine Martha Binder (Hockweiler), Hamza Dawoud (Trier), Melschisedek Dima (Trier), Katrin Fusenig (Ralingen), Marlon Kiatuadi (Konz), Louisa Lorig (Konz), Jannis Marx (Altrich), Arnaud Schade (Konz), Ronja Weber (Wasserliesch)
Stammkursleitung Corinna Jonas
Judy Akari (Trier), Ringaudas Daraskevicius (Trier), Paul Engler (Gusterath), Nele-Marie Gieche (Trier), Anna-Lena Gouverneur (Trier), Sebastian July (Trier), Tim Kettenhofen (Taben-Rodt), Anna Carolin Lehnert (Trier), Aylin Nas (Trier), Isabel Pretzsch (Trier), Anne Rohles (Mehring), Caspar Schwab (Brauneberg), Lina Simon (Schweich), Till Moritz Untersteller (Osburg), Nikolas Vogt (Kasel)
Abschlussfoto siehe Fotogalerie
Poetryslam-Workshops mit Artem Zolotarov
Am 5. und 6. Juni 2025 war es für die Schülerinnen und Schüler der Klassen BF124A und BF124B soweit: Auf zu neuen Ufern – mit Kreativität Sprache gestalten und eigene Gedanken zum Ausdruck bringen.
Artem Zolarov war zu Besuch und landete mit seinem Poetryslam-Workshops zweimal vollen Erfolg. Er hat die Schülerinnen und Schüler schnell in seinen Bann gezogen. In zwei jeweils eintägigen Workshops konnten sie dank Herrn Zolotarov über die Workshops Seiten von sich entdecken, die im Unterricht häufig nicht in Erscheinung treten. Sicherlich hat der ein oder die andere auch neue Potenziale für sich erschließen können.
Das zeichnet den besonderen Wert dieser Workshops aus. Nicht nur für uns als Schule sind sie eine Bereicherung. Noch viel mehr sind sie es für unsere Schülerinnen und Schüler, die auf einer ganz neuen Ebene ihre Stärken entdecken und kennenlernen können.
Wir danken Ihnen, lieber Artem Zolarov für Ihren Besuch und Ihren Einsatz für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für Ihr Engagement für das geschriebene Wort.
Mit organisatorischer und finanzieller Begleitung hat das Literaturbüro Rheinland-Pfalz e.V., vertreten durch Herrn Ingo Rüdiger, diesen Besuch möglich gemacht. Ihnen gleichfalls ganz herzlichen Dank.
Peter Kowoll
Nachfolgend Beiträge der SchülerInnen, die im Nachgang – begleitet durch die Deutschlehrerinnen Frau Butterbach und Frau Zacher – im Unterricht entstanden sind:
Dankbarkeitsslam für Artem Zolotarov der Klasse BF124B
Nachdem der Poetry Slammer Artem Zolotaov aus Mainz am Tag zuvor schon in unserer Parallelklasse der BF124A war, kam er am 06.Juni 2025 kam er auch in unsere Klasse, die BF124B, um mit uns einen Poetry Slam-Workshop durchzuführen. Nach einer kurzen Einstimmung und Vorstellung, was Poetry Slam überhaupt ist, ging es auch schon los: Wir konnten uns im Poetry Slam ausprobieren und einen Slam schreiben. Dazu konnte jeder und jede ein großes Thema wählen und es mit Alltagssituationen beschreiben. Das fiel uns allen am Anfang sehr schwer, aber nach den ersten Schwierigkeiten wurde es schnell besser und für einen ersten Versuch war es am Ende auch gar nicht schlecht. Einfacher ist es uns gefallen im nächsten Deutschunterricht einen Dankbarkeitsslam für Artem zu schreiben.
Wir sind die Klasse BF124b und unser Thema ist „Dankbarkeit“:
Lieber Artem, unsere Dankbarkeit wollen wir dir zeigen,
indem wir diesen Slam dir schreiben.
Poetry hast du uns gelehrt,
das ist uns sehr viel wert.
Du sagtest trotz Herkunft jeglicher Art,
Poetry Slam kann was werden, wenn man sich wagt.
Wir dachten so schwer kann es nicht sein –
Bis wir selber anfingen mit dem Reimen.
Deine Zeit und Mühe schätzen wir sehr,
mit uns als Klasse ist es auch manchmal schwer.
Wir waren nur eine kleine Runde,
trotzdem war es eine sehr schöne Stunde.
Jetzt sitzen wir, schreiben Gedichte,
keine Pflicht, sondern die eigene Geschichte.
Sprache hat einen Beat - danke, wir wissen nun, dass es das gibt.
Wir sind die Klasse BF124b und unser Thema ist „Dankbarkeit“:
Lieber Artem,
wir kannten dich nicht – auch keinen Poetry Slam.
Was ist das? Dachten wir.
Man lernt mit Wörtern jonglieren
und man kann sich in Kreativität verlieren.
Du kamst zu uns, ganz ohne Zwang,
mit Worten voller Drang und Klang.
Du hast gezeigt, wie Sprache lebt
Und das jedes Wort vor Bedeutung bebt.
Du hast gezeigt, was Sprache kann –
Danke, dass du bei uns warst.
Uns zog es voll in diesen Bann.
Besuch der 11. Klassen im EU-Parlament
Am Mittwoch, den 04.06.2025 und am Donnerstag, den 05.06.2025 hatten die Klassen der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft die besondere Gelegenheit, das Europäische Parlament in Luxemburg zu besuchen. Der Tagesausflug ermöglichte uns nicht nur einen Blick hinter die Kulissen europäischer Politik, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Werte, Aufgaben und Arbeitsweisen der Europäischen Union (EU). Besonders beeindruckend war dabei das Rollenspiel, bei dem wir selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen durften.
Ankunft und erste Station: Europa interaktiv erleben
Zu Beginn unseres Besuchs erhielten wir die Gelegenheit, die „Europa Experience Lounge“ zu erkunden. In dieser interaktiven Ausstellung wurden uns auf anschauliche Weise zentrale Aspekte der Europäischen Union vermittelt. Besonders beeindruckend war das 360-Grad-Erlebnis, das uns die Geschichte und Bedeutung der EU in einem multimedialen Format näherbrachte. Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen konnten wir europäische Politik aus neuen Perspektiven erleben, ein gelungener Auftakt, der Interesse und Neugier weckte.
Im Anschluss folgte ein informativer Vortrag zur Europäischen Union. Er führte uns in die zentralen Themen der Europäischen Union ein, angefangen bei den historischen Wurzeln. Die Schuman-Erklärung von 1950, die als Gründungsdokument der EU gilt, verdeutlichte den Gedanken, durch wirtschaftliche Zusammenarbeit dauerhaften Frieden in Europa zu sichern. Aus zunächst sechs Staaten ist heute eine Gemeinschaft von 27 Mitgliedern gewachsen, die gemeinsame Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Solidarität vertreten.
Im Verlauf des Vortrags wurden die Institutionen der EU und ihre Zuständigkeiten erläutert. Besonders interessant war dabei die Unterscheidung zwischen ausschließlichen, geteilten und unterstützenden Kompetenzen der Europäischen Union. Anhand konkreter Beispiele, etwa zur Gesetzgebung im Bereich Umwelt, Digitalisierung oder Verkehr, wurde deutlich, wie europäische Politik den Alltag der Bürgerinnen und Bürger mitgestaltet.
Auch aktuelle Themen fanden ihren Platz: der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Herausforderungen globaler Krisen, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die Förderung emissionsfreier Fahrzeuge zeigten, wie umfassend die Aufgaben der EU heute sind. Der Vortrag gab uns zudem einen Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments, von den politischen Fraktionen bis hin zu den parlamentarischen Ausschüssen, die eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung und Prüfung von Gesetzesvorhaben spielen.
Ein besonderes Highlight des Tages war das anschließende Rollenspiel im Plenarsaal. In einem realitätsnahen Planspiel schlüpften wir in die Rollen verschiedener politischer Fraktionen. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, Positionen zu bestimmten Themen zu entwickeln, Informationen an verschiedenen Stationen zu sammeln und schließlich ihre Haltung vor dem Plenum zu präsentieren. Dabei vertraten wir unterschiedliche politische Grundhaltungen: Die Ökologiepartei etwa legte den Fokus auf Umwelt, und Gesundheitsschutz, die Freiheitspartei auf persönliche Freiheit und wirtschaftliche Eigenverantwortung. Die Solidaritätspartei betonte soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, während die Traditionspartei für Stabilität, Sicherheit und traditionelle Werte eintrat.
Im Plenarsaal kam es zur Debatte zwischen den Fraktionen, engagiert, argumentativ und teils kontrovers. Das Rollenspiel machte nicht nur großen Spaß, sondern verdeutlichte auch die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse und die Notwendigkeit, Kompromisse zu finden. Es war eindrucksvoll zu erleben, wie demokratische Prozesse auf europäischer Ebene ablaufen und wie vielfältig die Interessen in einer Union von 27 Staaten sind.
Fazit: Europa erleben – Demokratie verstehen
Der Besuch im Europäischen Parlament war für uns ein lehrreicher, spannender und motivierender Tag. Wir haben nicht nur politische Strukturen besser verstanden, sondern auch erlebt, was es heißt, gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. Besonders das Rollenspiel hat viele von uns nachhaltig beeindruckt und gezeigt, dass Beteiligung, Dialog und Respekt für andere Meinungen die Grundlage für ein demokratisches Miteinander sind. Dieser Tag hat nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch unser Verständnis für die Bedeutung eines geeinten Europas gestärkt, und vielleicht den ein oder anderen dazu inspiriert, sich künftig selbst politisch zu engagieren.
Lawin Abdo, Schüler BGY24B


