Unser Landtagsbesuch am 15. Juli 2022
Gegen 8.00 Uhr begann die Tour der Klassen BGY21 an der Toni-Chorus-Sporthalle neben unserer Schule in Richtung Mainzer Landtag. Die freundlichen Busfahrer Georg und Pepe fuhren uns mit einer kleinen Verspätung, aber sicher und gut gelaunt nach Mainz. Im rheinland-pfälzischen Landtag angekommen, begrüßten uns Politik-Studierende der Universität Mainz und machten uns mit unseren Aufgabengebieten als Abgeordnete vertraut.
Tim Gehlen (Pro Fraktion)
Tarek Bläser (Contra Fraktion)
Constantin Oberbillig (Kompromiss Fraktion)
Nach einer 45-minütigen Fraktionssitzung leitete der Alterspräsident, verkörpert durch einen Politikstudenten, die Wahl des Landtagspräsidenten (Julius Vogt) und dessen Schriftführer (Elise Abel und Juris Wolter). Die bereits im Vorfeld ausgearbeiteten Anträge der Fraktionen wurden durch die Fraktionsvorsitzenden verlesen und begründet. Nach einer 45-minütigen Aussprache mit spannenden politischen Rededuellen, einer kleinen Pause, in der sich Mehrheiten bildeten, und einer Wiederaufnahme der Aussprache folgte die Abstimmung der Anträge mit Annahme des Antrags der Pro-Fraktion.
Nach einem kurzen Resümee der Debatte erfolgte die Entsendung der Kleingruppen in die Mainzer Innenstadt. Nach der zweistündigen Stadterkundung trafen sich die Klassen des Wirtschaftsgymnasiums erneut am Mainzer Landtag. Gestärkt durch ein Eis, spendiert von Herrn Fresen, Frau Leyer und Frau Frey, erfolgte die Rückfahrt nach Trier. Insgesamt also ein gelungener Tag!
Evelina Golovan und Constantin Oberbillig (Schülerin und Schüler BGY21b)
Betriebsbesichtigung der FKL 21a bei Brohl Wellpappe
Ein traditionsreiches und familiengeführtes Unternehmen in der 7. Generation durfte die FKL 21a am Freitag, 15.07.2022, gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Denne, Herrn Eckert und Frau Frey kennenlernen: Brohl Wellpappe in Föhren.
Nach einer sehr freundlichen Begrüßung und Präsentation über die Unternehmensgeschichte durch zwei Auszubildende, erhielt die Klasse nach einer Sicherheitsunterweisung einen lebhaften und informativen Produktionsrundgang. Dabei wurden nicht nur die Wellpappen-Erzeugung gezeigt, sondern unter anderem auch die verschiedenen Drucktechniken.
Das Unternehmen mit insgesamt acht Standorten in Deutschland und den Niederlanden verfügt über eine breite Produktpalette von Geschenk- über Getränkeverpackungen bis hin zu POS-Displays für namhafte Marken.
Besonders interessant für die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik war der Einblick in die Lagerhaltung des Unternehmens. Insbesondere der fahrerlose Gabelhubwagen mit GPS-Steuerung, eine echte Neuheit, beeindruckte dabei. Ein kleiner Falt-Wettbewerb einer „Brohl-Box“, bei dem Ehrgeiz und räumliche Vorstellungskraft gefragt waren, rundete die Betriebsbesichtigung gebührend ab.
Wir bedanken uns herzlich bei Brohl Wellpappe für die gute Organisation und Verpflegung vor Ort.
Theresa Frey
"Wohin mit dem Geld?" - BBSW Börsen-AG trifft Vorstand der Volksbank Trier
Der Börsenclub der BBS Wirtschaft Trier hat sich am 26.01.2022 in der Volksbank Trier zu einem gemeinsames Finanz-Meeting getroffen. Mit dabei waren neben den zahlreichen Mitgliedern des Börsenclubs auch der Vorstand der Volksbank Trier, Peter Michels, sowie weitere Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und Herr Pazen vom Volksfreund vertreten. Bei dem Treffen konnten wir viele Fragen an die Volksbank stellen, uns Ratschläge von den Experten einholen und über diverse Finanz- und Wirtschaftsthemen diskutieren. Das Treffen war ein voller Erfolg. Der Börsenclub mit seinen Mitgliedern ist sowohl der Volksbank Trier für die Einladung als auch der BBS Wirtschaft für ihre wertvolle Unterstützung dankbar. Die Mitglieder des Börsenclubs freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen mit der Volksbank Trier und behalten sich dieses Treffen, als Anfang einer erfolgreichen Zusammenarbeit, im Gedächtnis.
(Zur Vergrößerung bitte anklicken)
Jede Schülerin und jeder Schüler, der sich für Themen rund um Finanzen und Börse interessiert ist herzlich eingeladen an unseren wöchentlichen Online-Meetings teilzunehmen. Meldet euch bei Interesse einfach per E-Mail bei Thomas Binz: binzthomas02@web.de
Thomas Binz, Johannes Kugel, Nico Schroer (BGY20)
Kochkurs der BGY16b bei der AOK
Gleich zu Beginn der dritten Stunde, brachen wir mit unserem Klassenlehrer Herr Jonas zum Standort der AOK-Filiale in der Paulinstraße auf. Dort angekommen wurden wir sehr herzlich von Frau Wendenius-Leuthner in Empfang genommen. Nach einem kleinen Kennenlernen eröffnete sie sofort eine rege Diskussion rund um das Thema „Fit Food statt Fast Food“. Im Zuge dessen gestalteten wir, in Kleingruppen aufgeteilt, Plakate, welche uns Vor- und Nachteile von Fast Food näher bringen sollten. Anschließend ging es darum, Lebensmittel des täglichen Gebrauchs auf ihren Fettgehalt zu schätzen, was sich nicht als leicht erwies, da, allgemein gesehen, das Bewusstsein für unser Essen durch verschiedenste Faktoren stark beeinflusst wird. Nach diesem kleinen Exkurs in die Ernährungswissenschaften ging es für uns endlich in die Küche.
Frau Wendenius-Leuthner erklärte uns die Vorgehensweise beim Zubereiten der einzelnen Gerichte, die wir später, wieder in Kleingruppen aufgeteilt, gekocht haben. Bevor es nun richtig losging, hieß es erstmal Händewaschen und Kochschürzen, welche uns von der AOK als Geschenk überreicht wurden, anlegen. Fertig ausgestattet, verteilten wir uns in der Küche und machten uns an die Zubereitung der einzelnen Speisen mit Berücksichtigung des zuvor Erlernten. Gekocht wurden zur Vorspeise eine gelbe Paprikasuppe und als Beilage zwei verschiedene Salate. Der Großteil unserer Klasse beschäftigte sich jedoch mit dem Hauptgang, der aus Mini-Burgern, Pizza und Räucherlachs-Wraps bestand. So war für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Zum Abschluss gab es ein Orangen-Tiramisu aus Cantuccini Keksen. Angerichtet wurde das Ganze in Form eines Buffets. Nach anschließender Verköstigung der fettreduzierten Gerichte ging es ans Spülen, was gerade unseren männlichen Klassenkameraden außerordentlich viel Freude bereitete. Kurz nach 13 Uhr, rief für uns wieder der Unterricht und es hieß Abschied nehmen.
Für unsere Zukunft konnten wir einiges Neues mitnehmen, da unser Bewusstsein für eine gesunde Ernährung gestärkt wurde. Abschließend wollen wir uns bei Frau Wendenius-Leuthner und der AOK für diesen gelungenen Vormittag herzlich bedanken.
Katharina Solga und Laura Traut (Schülerinnen BGY16B)
Alle Fotos in der Fotogalerie ...
LCCI: Zertifikatsübergabe - Final Edition
