Am Mittwoch, den 04.06.2025 und am Donnerstag, den 05.06.2025 hatten die Klassen der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft die besondere Gelegenheit, das Europäische Parlament in Luxemburg zu besuchen. Der Tagesausflug ermöglichte uns nicht nur einen Blick hinter die Kulissen europäischer Politik, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Werte, Aufgaben und Arbeitsweisen der Europäischen Union (EU). Besonders beeindruckend war dabei das Rollenspiel, bei dem wir selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen durften.
Ankunft und erste Station: Europa interaktiv erleben
Zu Beginn unseres Besuchs erhielten wir die Gelegenheit, die „Europa Experience Lounge“ zu erkunden. In dieser interaktiven Ausstellung wurden uns auf anschauliche Weise zentrale Aspekte der Europäischen Union vermittelt. Besonders beeindruckend war das 360-Grad-Erlebnis, das uns die Geschichte und Bedeutung der EU in einem multimedialen Format näherbrachte. Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen konnten wir europäische Politik aus neuen Perspektiven erleben, ein gelungener Auftakt, der Interesse und Neugier weckte.
Im Anschluss folgte ein informativer Vortrag zur Europäischen Union. Er führte uns in die zentralen Themen der Europäischen Union ein, angefangen bei den historischen Wurzeln. Die Schuman-Erklärung von 1950, die als Gründungsdokument der EU gilt, verdeutlichte den Gedanken, durch wirtschaftliche Zusammenarbeit dauerhaften Frieden in Europa zu sichern. Aus zunächst sechs Staaten ist heute eine Gemeinschaft von 27 Mitgliedern gewachsen, die gemeinsame Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Solidarität vertreten.
Im Verlauf des Vortrags wurden die Institutionen der EU und ihre Zuständigkeiten erläutert. Besonders interessant war dabei die Unterscheidung zwischen ausschließlichen, geteilten und unterstützenden Kompetenzen der Europäischen Union. Anhand konkreter Beispiele, etwa zur Gesetzgebung im Bereich Umwelt, Digitalisierung oder Verkehr, wurde deutlich, wie europäische Politik den Alltag der Bürgerinnen und Bürger mitgestaltet.
Auch aktuelle Themen fanden ihren Platz: der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Herausforderungen globaler Krisen, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die Förderung emissionsfreier Fahrzeuge zeigten, wie umfassend die Aufgaben der EU heute sind. Der Vortrag gab uns zudem einen Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments, von den politischen Fraktionen bis hin zu den parlamentarischen Ausschüssen, die eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung und Prüfung von Gesetzesvorhaben spielen.
Ein besonderes Highlight des Tages war das anschließende Rollenspiel im Plenarsaal. In einem realitätsnahen Planspiel schlüpften wir in die Rollen verschiedener politischer Fraktionen. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, Positionen zu bestimmten Themen zu entwickeln, Informationen an verschiedenen Stationen zu sammeln und schließlich ihre Haltung vor dem Plenum zu präsentieren. Dabei vertraten wir unterschiedliche politische Grundhaltungen: Die Ökologiepartei etwa legte den Fokus auf Umwelt, und Gesundheitsschutz, die Freiheitspartei auf persönliche Freiheit und wirtschaftliche Eigenverantwortung. Die Solidaritätspartei betonte soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, während die Traditionspartei für Stabilität, Sicherheit und traditionelle Werte eintrat.
Im Plenarsaal kam es zur Debatte zwischen den Fraktionen, engagiert, argumentativ und teils kontrovers. Das Rollenspiel machte nicht nur großen Spaß, sondern verdeutlichte auch die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse und die Notwendigkeit, Kompromisse zu finden. Es war eindrucksvoll zu erleben, wie demokratische Prozesse auf europäischer Ebene ablaufen und wie vielfältig die Interessen in einer Union von 27 Staaten sind.
Fazit: Europa erleben – Demokratie verstehen
Der Besuch im Europäischen Parlament war für uns ein lehrreicher, spannender und motivierender Tag. Wir haben nicht nur politische Strukturen besser verstanden, sondern auch erlebt, was es heißt, gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. Besonders das Rollenspiel hat viele von uns nachhaltig beeindruckt und gezeigt, dass Beteiligung, Dialog und Respekt für andere Meinungen die Grundlage für ein demokratisches Miteinander sind. Dieser Tag hat nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch unser Verständnis für die Bedeutung eines geeinten Europas gestärkt, und vielleicht den ein oder anderen dazu inspiriert, sich künftig selbst politisch zu engagieren.
Lawin Abdo, Schüler BGY24B